Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Nordrhein-Westfalen

Griechische Schulen als Ergänzungsschulen anerkannt

15.01.2010

Gute Nachricht für die griechischen Schulen in Nordrhein-Westfalen: Schulministerin Barbara Sommer hat ihnen die Eigenschaft anerkannter ausländischer Ergänzungsschulen verliehen. Künftig können Eltern ihre Kinder an einer griechischen Schule anmelden, ohne bei der Schulaufsichtsbehörde die sonst erforderliche Ausnahmegenehmigung zum Besuch einer ausländischen Schule beantragt zu haben.

Forschung

Diskriminierung in Deutschland

14.01.2010

Das Institut für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung an der Freien Universität Berlin führt eine Studie zu dem Thema „Realität der Diskriminierung in Deutschland – Vermutungen und Fakten“ durch. Anhand eines anonymen Online-Fragebogens können Diskriminierungsfälle übermittelt werden. Von Gülseren Ölçüm

Studie

Migranten sind erwerbsmotiviert und besser qualifiziert als in der Berichterstattung dargestellt

12.01.2010

Eine im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums in Auftrag gegebene Studie hat die Wirkungen des SGB II auf Migranten untersucht und räumt mit vielen Vorurteilen auf. Migranten sind besser Qualifiziert als gedacht und weisen eine hohe Erwerbsmotivation auf. Die höhere Arbeitslosigkeit hat oftmals andere Ursachen.

Nordrhein-Westfalen

Unterricht in den Herkunftssprachen für Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

12.01.2010

Zum Jahresbeginn tritt eine Neufassung des Erlasses zum „Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Kraft. Nach Abstimmung vor allem mit den Elternverbänden der Zuwanderer soll darin der Unterricht in den Herkunftssprachen gestärkt werden.

Qualifizierung

Professionelle Sprach- und Integrationsmittler

11.01.2010

Laut Statistischem Bundesamt leben in Deutschland 15,3 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund. Im Gegensatz dazu sind die medizinischen, sozialen und pädagogischen Institutionen noch weitgehend deutschsprachig und monokulturell ausgerichtet. Von Antje Schwarze

Studie

Zuwanderer blicken optimistisch in das kommende Jahrzehnt

08.01.2010

Mehrheit der Zuwanderer glaubt an eine gute Zukunft in Deutschland - mehr als ein Drittel befürchtet aber wachsende Spannungen zwischen Migranten und Deutschen.

Heiner Bielefeldt

Grenze der Meinungsfreiheit ist erreicht, wo es um bloße Diffamierung und Ausgrenzung geht

08.01.2010

Der Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin und Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg, Heiner Bielefeldt, bezeichnete den „harten Kern der Islamophobie“ als rassistisch.

Armin Laschet

Umgang mit älteren Migranten ist zentrale Herausforderung für Apotheken

07.01.2010

Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Apothekerkammer Nordrhein bezeichnete Integrationsminister Armin Laschet den Umgang mit älteren Menschen mit Zuwanderungsgeschichte als zentrale Herausforderung.

Weniger Neugeborene

Bevölkerungsrückgang wird durch Zuwanderung nicht kompensiert

06.01.2010

In Rheinland-Pfalz kommen immer weniger Kinder zur Welt. Diese negative Entwicklung könnte nur durch ein erhebliches Anwachsen der Zuwanderungen ausgeglichen werden. Hierfür gibt es aber keinerlei Anzeichen, teilt das Statistische Landesamt in Rheinland-Pfalz mit.

Publikation

Das ABC der Berliner Integrationspolitik

05.01.2010

Wo steht die Integrationspolitik heute? Über Herausforderungen, Gestaltungsansätze und Ergebnisse der Berliner Integrationspolitik berichtet eine neue Publikation, die der Berliner Integrationsbeauftragte Günter Piening herausgegeben hat.