Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Frauen mit Migrationshintergrund

Bildung verschiebt die Familiengründung nach hinten

10.11.2010

Je gebildeter Frauen sind, desto später gründen sie eine Familie - unabhängig von einem Migrationshintergrund und vom Herkunftsland. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt hat.

Nordrhein-Westfalen

74 000 hochqualifizierte Zuwanderer seit 2000

10.11.2010

74 000 hochqualifizierte Ausländer, die seit dem Jahr 2000 zugewandert sind, lebten 2009 in Nordrhein-Westfalen. 2009 studierten außerdem 39 800 Bildungsausländer an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens.

Bildungsstudie

Vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund sind extrem lernwillig

05.11.2010

Die zentralen Ergebnisse einer Bremer Bildungsstudie sind: Junge Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders lernmotiviert und Mädchen haben eine positivere Bildungseinstellung als Jungen.

Studenten mit Migrationshintergrund

Ärmere sind besonders ehrgeizig und bildungsorientiert

04.11.2010

Der Anteil der Studierenden mit Migrationshintergrund aus ärmeren und bildungsfernen Familien ist fast dreimal so hoch wie bei den Studierenden ohne Migrationshintergrund. Das geht aus der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks hervor.

Christian Pfeiffer

Gleiche Deliktsbelastung bei ähnlichen sozialen Verhältnissen

02.11.2010

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund weisen die gleiche Deliktsbelastung auf, wenn sie einen ähnlichen familiären, sozialen und wirtschaftlichem Hintergrund haben. Dies stellte Prof. Pfeifer bei der Enquetekommission Integration in Hessen klar.

Geschichte

Warum es Streit um Kreuz und Kopftuch gibt

29.10.2010

Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger zieht Parallelen zwischen heute und der Zeit nach dem Westfälischen Frieden. Symbole der Gegenseite dienten dazu, sich abzugrenzen und die Identität der eigenen Gruppe zu beschwören.

EU-Studie

Ausgrenzung und Diskriminierung führen zu Gewalt, nicht die Religion

28.10.2010

Nicht die Zugehörigkeit zum Islam führt bei Jugendlichen zu einer höheren Gewaltbereitschaft, sondern Diskriminierung. Das ist das zentrale Ergebnis einer EU-Studie, die gestern in Wien vorgestellt wurde.

Integrationswettbewerb

Daniel Aminati singt mit Hauptschülern seinen neuen Song “Wunderkind”

27.10.2010

Die Geschwister-Scholl-Mittelschule wird für ihr vorbildliches Integrationsprojekt mit prominentem Besuch belohnt. ProSieben-Moderator und Sänger Daniel Aminati nimmt mit den Hauptschülern seinen neuen Song "Wunderkind" für sein neues Album auf.

Lisa Bjurwald

“Es ist naiv zu glauben, dass wir von so etwas in Schweden verschont bleiben”

26.10.2010

Auf der Straße schießt ein Unbekannter in der schwedischen Stadt Malmö seit über einem Jahr auf Migranten. Bisher starb eine Frau, andere Opfer wurden zum Teil schwer verletzt. Im Parlament heizen die rechtspopulistischen und rassistischen „Schwedendemokraten“, die bei den Parlamentswahlen im September dieses Jahres 20 Sitze gewinnen konnten, die Stimmung gegen Minderheiten an. Die schwedische Fachjournalistin Lisa Bjurwald im Gespräch mit dem MiGAZIN. Von

Mehrsprachigkeit

Vielschichtige, aber auch vergängliche Kompetenz

26.10.2010

Mehrsprachigkeit ist eine vielschichtige, potente, aber auch vergängliche Kompetenz - Konferenz „Tage der Sprachen im Ruhrgebiet“ diskutierte Stärken und Schwächen des Phänomens Mehrsprachigkeit.