Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Hessen
25.07.2012
Mehr als sechzig Organisationen sagen Diskriminierung den Kampf an. Sie wollen gemeinsam Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft und der Religionszugehörigkeit abbauen und Hilfe anbieten.
Abendgymnasium
24.07.2012
Es gibt viele Erfolgsgeschichten von jungen Erwachsenen, die ihr Abitur an einem Abendgymnasium machen. Diese Möglichkeit nutzen auch viele Migranten - aus unterschiedlichen Gründen aber mit dem selben Ziel: Sie wollen eine faire Zukunftsperspektive haben. Von Hildegard Fuhrmann, Burgel Langer
Deutsche Auslandsschulen
23.07.2012
Bundespräsident Joachim Gauck ist neuer Schirmherr des Deutschen Auslandsschulwesens. Die weltweit über 140 Schulen leisten einen wichtigen Beitrag bei der Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse im Ausland.
Ein Porträt
19.07.2012
Entgegen allen statistischen Beteuerungen und Lehrerweisheiten schafft Yunus Gezer das, was keiner ihm zutraut. Er überwindet die Trinität des Schulsystems: Von der Haupt- über die Realschule wechselt er aufs Gymnasium und beginnt daraufhin ein Studium, das er erfolgreich mit einem Diplom beendet.
Von Hakan DemirNiedersachsen-Studie
18.07.2012
Türkische, russische und polnische Jugendliche fühlen sich in erheblichem Umfang ausgegrenzt und trotz der deutschen Staatsbürgerschaft als Ausländer. Ursache: Die Mehrheitsgesellschaft hat ein Problem, sie als zugehörig einzuordnen.
Umfrage
17.07.2012
97 Prozent der Türken halten das Kölner Beschneidungsurteil für falsch. Überraschend: Frauen sprechen sich häufiger gegen das Gerichtsurteil aus. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage.
Ausländer in der EU
16.07.2012
In Deutschland leben EU weit die meisten Ausländer. Gemessen an der Gesamtbevölkerung liegen allerdings Luxemburg und Zypern vorne; Deutschland rangiert hier auf dem elften Platz. Das teilt das Statistische Amt der Europäischen Union mit.
Benachteiligung bei der Lehrstellensuche
16.07.2012
Sie sind engagiert, haben gute Schulnoten und sprechen oft mehrere Sprachen. Dennoch haben es Jugendliche mit Migrationshintergrund deutlich schwerer, eine Lehrstelle zu bekommen als andere junge Menschen. Von Dirk Risse
Rabbiner zum Beschneidungsurteil
13.07.2012
Die Europäische Rabbinerkonferenz ruft die jüdischen Gemeinden auf, die religiöse Beschneidung trotz des Kölner Urteils fortzuführen. Deutschland habe sich verpflichtet, die jüdischen Gemeinden wiederaufzubauen. Ohne Beschneidung gehe das nicht.
Bayern 2011
12.07.2012
Ende 2011 lebten im Freistaat etwa 1,13 Millionen Ausländer und damit gut 46.000 mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem Anstieg der Ausländerquote auf jetzt neun Prozent. Im Jahr davor waren es 0,3 Prozent weniger.