Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Islamismus
04.10.2012
Die Tagung „Herausforderung Salafismus – Extremistischer Islamismus in Deutschland“ der Evangelischen Akademie im Rheinland wollte aufklären, und das hat sie getan. Wie nötig das ist, zeigte sich dabei auch.
Von K GMigranten
04.10.2012
Die Veranstaltungsreihe „Integration durch Ausbildung“ begann am Dienstag im Türkischen Haus in Berlin. Damit will das Bundeswirtschaftsministerium die Ausbildungschancen von jungen Migranten verbessern.
Von Hakan DemirTag der offenen Moschee
02.10.2012
Bereits zum 16. Mal öffnen am 3. Oktober bundesweit Hunderte Moscheen ihre Türen zum "Tag der offenen Moschee". Thema diesmal: Islamische Kunst und Kultur. Für den Deutschen Kulturrat eine hervorragende Schwerpunktsetzung.
KAUSA Jugendforum 2012 in Mannheim
28.09.2012
Das KAUSA Jugendforum 2012 startet am 28.09. in Mannheim. Diese Auftakt-Ausbildungskonferenz stellt die Stärken der Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Fokus. Weitere drei Städte und Termine folgen noch in diesem Jahr.
Deutschland/Syrien
28.09.2012
Immer mehr Menschen fliehen aus Syrien. Fast eine halbe Million Menschen sind inzwischen auf der Flucht. Hilfsorganisationen befürchten eine humanitäre Katastrophe. In Deutschland wird diskutiert - auch heute, am "Tag des Flüchtlings".
Statistisches Bundesamt
20.09.2012
Ende 2011 lebten 216.000 mehr Migranten in Deutschland als im Jahr davor. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Außerdem: Migranten sind viel jünger und sie holen auf – vor allem im Bildungsbereich.
Bildung
19.09.2012
Rund 10 Prozent aller Hochschulabschlüsse wurden im Prüfungsjahr 2011 von ausländischen Absolventen erreicht. Die meisten von ihnen kommen aus China, der Türkei und aus Russland. Das teilt das Statistische Bundesamt mit.
OECD-Bildungsbericht
13.09.2012
Laut OECD Bildungsbericht ist der soziale Aufstieg durch Bildung in Deutschland sehr schwer. Der Landesintegrationsrat NRW weiß, dass das vor allem Migranten benachteiligt. Ratsvorsitzender Tayfun Keltek fordert einen Paradigmenwechsel.
Arbeitsmarkt
11.09.2012
Rund jeder Fünfte arbeitete im Jahr 2010 für einen Niedriglohn. Unter Nicht-EU-Ausländern arbeitet sogar jeder Dritte im Niedriglohnsektor. Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes hervor.
NRW-Sozialbericht 2012
10.09.2012
Das Armutsrisiko und die Erwerbslosenquoten unter Migranten sind im Vergleich zum Jahr 2005 spürbar zurückgegangen. Entwarnung gibt es trotzdem nicht. Das geht aus dem NRW-Sozialbericht 2012 hervor.