Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Nach massiver Kritik
documenta-Generaldirektorin Schormann muss gehen
17.07.2022
Der Antisemitismus-Beauftragte Klein spricht von einem überfälligen Schritt. Kritiker fordern weitere Konsequenzen. Das Problem sei damit noch nicht ausgestanden, erklärt der Zentralrat der Juden.
Exklusiv aus dem Buch
„Die Entmenschlichung fängt mit dem Wort an, die Emanzipierung aber auch.“
14.07.2022
„Heutzutage ist der Begriff Black Lives Matter in aller Munde – und das ist gut so“, schreibt Michaela Dudley in ihrem Buch „Race Relations“. Doch hilft das im Alltag - im 21. Jahrhundert? MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch. Von Michaela Dudley
Unbekannter Star der Bildhauerei
Retrospektive von Isamu Noguchi im Kölner Museum Ludwig
14.07.2022
Der amerikanisch-japanische Bildhauer Isamu Noguchi gilt als einer der bedeutenden Bildhauer der 20. Jahrhunderts, ist hierzulande aber wenig bekannt. Das Kölner Museum Ludwig präsentiert ab Samstag das ungewöhnlich vielfältige Werk des Künstlers. Von Claudia Rometsch
Sachsen gibt Weg für Verhandlungen zu Benin-Bronzen frei
13.07.2022
Sie schmückten einst den Palast des Königreiches Benin. Doch Ende des 19. Jahrhunderts erbeuteten Briten tausende Benin-Bronzen. Deutschland kaufte viele Bronzen ab. Jetzt sollen die Kunstwerke in nigerianisches Besitz zurückgehen. Ein Teil könnte dennoch in deutschen Museen bleiben.
Ausstellung über NS-Völkermord an Sinti und Roma in Köln
13.07.2022
Eine Sonderausstellung zum NS-Völkermord an Sinti und Roma zeigt Video-Interviews von Überlebenden. Sie erzählen „Dinge, die sie vorher noch nie ausgesprochen haben“.
Blumen statt Schusslöcher
Wie eine Freiwillige aus Kanada Ukrainer mit Fantasie unterstützt
04.07.2022
Die Kanadierin Ivanka Solkovska hat ukrainische Vorfahren. Daher konnte sie nach Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nicht stillsitzen. Sie fuhr in die Heimat ihrer Vorfahren, um den Menschen vor Ort zu helfen. Von Irina Chevtaeva
Erste Benin-Bronzen übergeben
Vereinbarung zu Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit unterzeichnet
03.07.2022
Vor 125 Jahren wurden sie zu Kolonialzeiten aus dem Königreich Benin in Afrika geraubt, dann in Europa verkauft: Nun sollen die Artefakte aus deutschen Museen ins heutige Nigeria zurückkehren. Eine Vereinbarung dazu wurde in Berlin unterzeichnet.
Koloniales Unrecht
Vereinbarung zu Benin-Bronzen noch in dieser Woche
29.06.2022
Die Benin-Bronzen sind in den vergangenen Jahren zum Synonym für koloniales Unrecht geworden. Eine Einigung zwischen Deutschland und Nigeria soll einen Schlussstrich ziehen. Geheilt sind die Wunden damit aber nicht.
Lage auf documenta
Gemälde entfernt, doch eine Spaltung bleibt
27.06.2022
Das Riesengemälde mit judenfeindlichen Motiven auf der documenta ist abgehängt. Trotz einer Entschuldigung des Kuratorenkollektivs Ruangrupa sind die Wunden auf der Ausstellung noch nicht verheilt. Von Christian Prüfer
Antisemitismus
documenta-Generaldirektorin will Ausstellung untersuchen lassen
23.06.2022
Die documenta-Generaldirektorin Schormann will nach heftiger Kritik untersuchen lassen, ob auf der Kunstschau weitere judenfeindliche Werke gezeigt werden. Ein Versäumnis bestritt sie. Für das künstlerische Programm sei sie nicht zuständig.