Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Musikfestival
30.08.2011
Vom 22.09. bis 02.10.2011 präsentiert das ATZE Musiktheater unter Gesamtleitung von Sinem Altan das deutschlandweit einzigartige Musikfestival "deLIGHTed".
Buchtipp zum Wochenende
26.08.2011
Die arabische Welt ist in Bewegung, und niemand kann derzeit sagen, wohin die Bewegung führen wird. Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren.
Theater
25.08.2011
Mit dem Theaterfestival "Almancı! – 50 Jahre Scheinehe" feiert und reflektiert das Ballhaus Naunynstraße in Berlin vom 31. August bis zum 31. Oktober 2011 das 50-jährige Jubiläum des Anwerbeabkommens Deutschlands mit der Türkei.
KAUSA Medienpreis 2011
25.08.2011
Das Bildungsministerium vergibt 30.000 Euro für die besten Beiträge zu Migration, Integration und Bildung an Nachwuchsjournalisten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. September.
Berlin sagt danke
19.08.2011
1961 lebten nur 284 türkische Einwohner in Berlin, heute beträgt allein die Zahl der Unternehmen mit türkeistämmigen Inhabern rund 8.500 mit über 30.000 Beschäftigten. Den 50. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei würdigt nun ein Internetportal.
Buchtipp zum Wochenende
19.08.2011
Zwischen Propaganda und Integration: Eine unbekannte Seite der Geschichte der Einwanderung - Medien für 'Gastarbeiter' in der Bundesrepublik im Spannungsfeld von Außen- und Sozialpolitik
Buchtipp zum Wochenende
12.08.2011
Felix Berth ruft ein bewährtes, bloß leider in Vergessenheit geratenes Prinzip in Erinnerung: dass die Starken die Schwächeren unterstützen sollen, um sich selbst zu helfen. Er erklärt, wie durch eine gezielte Förderung armer Kinder verhindert wird, dass Deutschland seinen Wohlstand verschleudert.
Buchtipp zum Wochenende
05.08.2011
Deutschland umwirbt qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland. Doch ist sie bereit, diese auch aufzunehmen? Das Buch "In Sippenhaft" belegt: Je qualifizierter Migranten sind, desto häufiger sind sie Ziel von Stigmatisierungen, bedrohen sie doch vermeintlich am stärksen den Status der Einheimischen.
Buchtipp zum Wochenende
29.07.2011
Ein historisches Abenteuer um ein legendäres Täuschungsmanöver. Die Täuschung ist heute weniger bekannt, als dessen Bezeichnung: „Getürkt“ - eines der größten Betrugsfälle Europas im 18. Jahrhundert.
Buchtipp zum Wochenende
22.07.2011
Aus dem Vorwort: "Die Frage, wer dazugehört und wie Zugehörigkeit erreicht wird, ist in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland nicht leicht zu beantworten. Doch die Antwort ist für die Zukunft unseres Landes von entscheidender Bedeutung."