Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Innenausschuss
22.03.2012
Seit der zufälligen Aufdeckung der NSU-Morde wird über ein NPD-Verbotsverfahren diskutiert. So auch gestern im Innenausschuss. Einig sind sich die Parteien nur in einem Punkt: Ein zweites Scheitern hätte fatale Folgen.
Migrantenquote
21.03.2012
Seit 60 Jahren leben Einwanderer in Deutschland, die als „Gastarbeiter“ kamen. Die meisten sind geblieben und sind immer noch „Exoten“ in der Politik und wichtigen gesellschaftlichen Institutionen. Derya Özkan fordert die Quote für Migranten. Von Derya Özkan
Fünf vor Zwölf
21.03.2012
Angestoßen von der Türkischen Gemeinde Deutschland wird heute um 11.55 Uhr gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit demonstriert. Zahlreiche Verbände werden die Arbeit unterbrechen und vor die Tür gehen, Plakate hochhalten Lärm machen, hupen und schwarze Luftballons steigen lassen.
US-Fall: Cenk Uygur
20.03.2012
Wenn Medien und Politik das Establishment bilden, bleibt die Meinungsvielfalt auf der Strecke. Die Diskussionen um die US-Sendung „The Young Turks“ wirft die Frage auf, ob solche Polit-Shows auch in Deutschland möglich sind. Von Alpay Yalçın
Baden-Württemberg
20.03.2012
Ausländische Studenten können ihre Studienzeiten bei der Einbürgerung ab sofort auch in Baden-Württemberg anrechnen lassen. Damit folgt Bilkay Öney der Empfehlung des Bundesinnenministeriums und stellt die Praxis im Schwabenland um. Nur in Bayern und Sachsen gelten noch andere Regeln.
Joachim Gauck
19.03.2012
In seiner Antrittsrede sprach der neue Bundespräsident Joachim Gauck von Kindern, denen er „unser Land“ anvertrauen möchte. Ein schöner und realistischer Gedanke! Ekrem Şenol sagt, womit Gauck anfangen könnte.
Von Ekrem ŞenolBundespräsident Joachim Gauck
19.03.2012
Joachim Gauck ist Bundespräsident. Kurz nach seiner Wahl am Sonntag trat der elfte Staatsoberhaupt im Bundestag ans Rednerpult. MiGAZIN dokumentiert die Rede im Wortlaut:
Aufruf
19.03.2012
Die Studie "Chancenspiegel" zeigt: Die soziale Herkunft hat erheblichen Einfluss darauf hat, welche Schule ein Kind besucht. Besonders betroffen sind Kinder ausländischer Herkunft. Sechzig Journalisten rufen Medien dazu auf, nicht mehr zu schweigen.
MiGCITY
19.03.2012
Gauck-Witze gehören der Vergangenheit an. So will es das Gesetz. Paragraf 90 des Strafgesetzbuches sieht eine Bestrafung von bis zu fünf Jahren vor.
Das Kopftuch
16.03.2012
Wer ein Kopftuch trägt, kann jede Arbeitsstelle, die sie antritt, als Feld für ihre ganz persönliche Forschung nutzen. Es kommen interessante Geschichten zusammen von empörten Kollegen bis dummdreiste Fragen. Von Saliha Balkan