Islam-Debatte

Experten warnen und widersprechen Seehofer

19.03.2018

Die Islam-Äußerung des neuen Innenministers Seehofer schlägt weiter hohe Wellen. Historiker widersprechen Seehofer, Extremismusforscher warnen, dass auf Worte Taten folgen könnten. Kirchenrechtler halten Trennung von Muslimen und Islam für nicht sinnvoll.

Auftakt der Antirassimus-Wochen

1.000 Freitagsgebete gegen Hass und Rassismus

19.03.2018

Am Freitag wurde zum Auftakt der Internationelen Wochen gegen Rassimus bundesweit in rund 1.000 muslimischen Gemeinden gegen Rassismus und für ein solidarisches Miteinander gebetet. Insgesamt sind mehr als 2.000 Veranstaltungen geplant, so viele wie noch nie.

Integrationsminister-Konferenz

Länder wollen Integrationskurse ausbauen

19.03.2018

Für Eingewanderte mit Sinnesbehinderungen sollen in Zukunft mehr Kurse angeboten werden. Darauf verständigten sich Integrationsminister und -senatoren der Länder. Das BAMF riefen sie dazu auf, die Sprachkursangebote mehr auf Migrantinnen mit Kindern zuzuschneiden.

Hilferuf

Muslime beklagen mangelnde Solidarität nach Angriffen auf Moscheen

16.03.2018

Der Koordinationsrat der Muslime hat nach den jüngsten Anschlägen auf Moscheen mehr Solidarität von deutschen Politikern eingefordert. Bundesinnenminister Seehofer forderten sie auf, Islamfeindlichkeit in Deutschland ernster zu nehmen.

"Nach wie vor instabil"

Brüssel fordert mehr Geld für Flüchtlingspolitik

16.03.2018

Der Flüchtlingspakt der EU mit der Türkei hält. Parallel dazu versucht die EU, mit Treuhandfonds Fluchtursachen in Afrika zu bekämpfen. Am Mittwoch schlug die EU-Kommission dafür neue Milliarden-Mittel vor - nur eine Maßnahme im Rahmen der Abschottungspolitik.

Eurostat

Deutlich weniger Asylbewerber in der EU

16.03.2018

Knapp 650.000 Asylanträge wurden im vergangenen Jahr innerhalb der EU gezählt. Wie das EU-Statistikamt mitteilt, ist das ein Rückgang von fast 50 Prozent. Hauptzielland für Asylsuchende ist weiterhin Deutschland, vor Italien und Frankreich.

Buchtipp zum Wochenende

Schwarzbuch Migration. Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik.

16.03.2018

Die Willkommenskultur des Jahres 2015 war eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten. Dabei nimmt sie vieles in Kauf, schreibt Prof. Karl-Heinz Meier-Braun in seinem neuen Buch „Schwarzbuch Migration“, das am 15. März erschienen ist. MiGAZIN veröffentlicht exklusiv einen Auszug aus dem Buch.

Studie

Wohnsitzauflage behindert Integration von Flüchtlingen

16.03.2018

Bereits sieben Bundesländer nutzen eine Wohnsitzauflage für Asylbewerber. Ob diese Maßnahme tatsächlich nützt, ist streitig. In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler jetzt die Auswirkungen der Wohnsitzauflage untersucht.

Weltglücksbericht

Migranten-Glück in Deutschland verbesserungsfähig

15.03.2018

In Finnland sind die Menschen am glücklichsten, gefolgt von Norwegen, Island und Dänemark. Davon profitieren auch Migranten, wie der diesjährige UN-Weltglücksbericht erstmals zeigt. In Deutschland sehen die Experten jedoch Verbesserungspotenzial.

Forschungsbericht

Wird die neue Bundesregierung ihre Chance für die Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten nutzen?

15.03.2018

Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien präsentiert heute einen Forschungsbericht über den Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete. Darin formulieren die Experten unter anderem Handlungsempfehlungen für die Politik. Exklusiv im MiGAZIN stellen die Verfasser den Koalitionsvertrag von Union und SPD auf den Prüfstand.