Saarbrücker Erklärung

Ausweitung der Bildungsoffensive für Menschen mit Migrationshintergrund

10.07.2009

Die Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, und die Landesintegrationsbeauftragte für das Saarland, Staatssekretärin Gaby Schäfer, zeigten sich hochzufrieden mit dem Ergebnis des ersten Saarbrücker Integrationskongresses, zu dem die Landesregierung Migrantenorganisationen, Lehrer- und Elternverbände, Schulleiter und Schulleiterinnen sowie Leiter und Leiterinnen von Kinderbetreuungseinrichtungen und alle Interessierten eingeladen hatte.

Crossing Munich

Orte, Bilder und Debatten der Migration

10.07.2009

Migration ist eines der großen und aktuell viel diskutierten Themen. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Crossing Munich“, ein Kooperationsprojekt des Kulturreferats der Landeshauptstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, geht innovative Wege.

Armutszeugnis für Schwarz-Gelb

Schulbesuch von Kindern ohne Aufenthaltsstatus

10.07.2009

Ein "Armutszeugnis" hätten CDU und FDP in der aktuellen Debatte um Schulbesuche von Kindern ohne Aufenthaltsstatus in Hessen abgelegt, kritisierten gestern SPD und Die Grünen. "Es gibt Lösungswege, Kindern ohne Aufenthaltsstatus den Schulbesuch zu erlauben. Aber Union und FDP wollen es nicht – aus rein ideologischen Gründen."

Türkische Presse Europa

09.07.2009 – Einbürgerung, Islamophobie, Jugendamt

09.07.2009

Weitestgehend uneinheitlich sind die Themen der heutigen Europaausgaben türkischer Tageszeitungen. Der Dresdener Mordfall im Landgericht,die Debatte um Islamophobe Einstellungen in Deutschland oder die Einbürgerungskampagne in Rheinland-Pfalz sind nur einige der Meldungen.

Statistik

Politisch rechts motivierte Straftaten

09.07.2009

Die Bundesregierung teilt in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion mit, wie viele "Politisch motivierte Kriminalität - rechts" registriert wurden. Die Nordrhein-Westfälische Landesregierung teilt ebenfalls die Statistiken zum vierten Quartal 2008 mit.

Andreas Storm

Potentiale von Migranten besser nutzen

09.07.2009

"Arbeit ist nicht nur Lohnerwerb, sondern vor allem aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Deshalb ist eine konsistente Bildungspolitik für Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund so wichtig", betonte Andreas Storm, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), in Darmstadt.

Medien

Die Geister, die sie riefen…: Islamfeindlichkeit ist Mainstream

09.07.2009

„Die Einheitsfront des Rassismus zwischen Teilen der Politik und Medien muss zurückgedrängt werden. Denn es ist kein Wunder, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung an einem Bild orientiert, in dem der Islam als Gefahr und Problem in Politik und Gesellschaft in Erscheinung tritt.“, so Sevim Dagdelen, migrationspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion DIE LINKE anlässlich der Debatte um den Mord an Marwa Ali El-Sherbini.

Hessen

SPD und GRÜNE lassen Kinder ohne Aufenthaltsstatus nicht im Stich

09.07.2009

Nachdem Kultusministerin Henzler in der Fragestunde des Landtags am Dienstag keinen konkreten Termin genannt hat, wann die von ihr selbst angekündigte Verordnung zum Schulbesuch von Kindern ohne legalen Aufenthaltsstatus in Kraft treten soll, ergreifen die Fraktionen von SPD und GRÜNE die Initiative.

Türkische Presse Europa

08.07.2009 – Jugendamt, Dresden, Islam

09.07.2009

Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen berichten heute unter anderem über den desolaten Zustand in Pflegeheimen in Deutschland. Weitere Themen sind der Regensburger Gespräch „Religion im säkularen Staat“, an der unter anderem Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble teilgenommen hat, das Projekt "Integration durch Sport", die Wehrpflicht und der umstrittene Staudammprojekt Ilisu.

Im Zeichen der Integration

Der Unternehmenspreis

08.07.2009

Talent und Einsatzwillen reichen vielfach nicht aus, um bestehende Hürden beim Übergang von der Schule in den Beruf zu überwinden. Das gilt vor allem für jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Auf ihr Potential und ihr Können zu verzichten, können sich Wirtschaft und Gesellschaft – auch mit Blick auf den demografischen Wandel - nicht leisten.