Zwei bis drei Vorfälle pro Tag
Vervierfachung von antisemitischen Vorfällen in Berlin
Seit der Gewalteskalation in Nahost beklagen viele Menschen eine Zunahme von Antisemitismus in Berlin. Die Informationsstelle Rias verzeichnet eine Vervierfachung der Vorfälle.
Dienstag, 28.11.2023, 15:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 28.11.2023, 13:48 Uhr Lesedauer: 3 Minuten |
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in Berlin hat mit der Gewalteskalation im Nahen Osten zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel sprunghaft zugenommen. Allein zwischen dem Tag des Massakers am 7. Oktober und dem Jahrestag der Pogromnacht der Nazis am 9. November verzeichnete die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias) 282 derartige Taten. Im Schnitt seien das gut acht Vorfälle pro Tag. Zum Vergleich: Im Durchschnitt des Gesamtjahres 2022 seien zwei bis drei Vorfälle pro Tag festgestellt worden.
In dem nun in Rede stehenden knapp fünfwöchigen Zeitraum erfasste die Stelle nach eigenen Angaben einen Vorfall extremer Gewalt, zwölf antisemitische Angriffe und 23 gezielte Sachbeschädigungen. Hinzu kamen zehn Bedrohungen, 235 Fälle verletzenden Verhaltens, darunter 23 Versammlungen, sowie eine „Massenzuschrift“ – also eine Mail mit antisemitischen Inhalten an viele Empfänger. Die Zahlen müssten als vorläufig betrachtet werden, da bereits zahlreiche weitere Vorfälle gemeldet, aber noch nicht verifiziert worden seien.
„Rias Berlin bekommt seit dem 7. Oktober mehr Meldungen und dokumentiert mehr antisemitische Vorfälle in Berlin als in jedem anderen Zeitraum seit Beginn der Dokumentation in 2015“, erklärte Projektreferentin Ruth Hatlapa.
Mangelnde Solidarität beklagt
Sie beklagte mangelnde Solidarität mit Betroffenen. Diese Menschen berichteten etwa von antisemitischen Anfeindungen im Supermarkt, in der U-Bahn oder im Wohnumfeld, bei denen Umstehende keine Unterstützung geleistet hätten. „Berliner und Berlinerinnen sind gefragt, Betroffene von Antisemitismus nicht allein zu lassen, gerade auch in Situationen des Alltags“, forderte Hatlapa.
Rias nannte weitere Beispiele für Antisemitismus im öffentlichen Leben: In Bussen und Bahnen oder in Bars sei „lautstark und ohne Scheu“ über das Töten von Jüdinnen und Juden fantasiert worden. Plakate, die die Freilassung der israelischen Geiseln fordern, seien abgerissen oder beschmiert worden. Teilnehmer von Mahnwachen für die Opfer des Hamas-Terrorüberfalls seien von Umstehenden antisemitisch angepöbelt worden.
Sprache im Netz immer brutaler
Auf Social Media sei das Hamas-Massaker an den Israelis wiederholt legitimiert worden. Die antisemitische Sprache auf Online-Plattformen werde brutaler: Jüdische Nutzer seien dort vermehrt mit „Vernichtungsfantasien“ konfrontiert. Die Stelle erinnerte zudem an den versuchten Brandanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in Berlin-Mitte in der Nacht zum 18. Oktober.
In der Landespolitik wurden die Befunde der Erhebung mit Bestürzung aufgenommen. „Den stark ansteigenden antisemitischen Vorfällen vor allem aus dem islamistischen, antiimperialistischen und antiisraelischen Spektrum müssen wir noch stärkere Maßnahmen entgegensetzen“, erklärte der CDU-Abgeordnete Timur Husein. Nach Einschätzung des SPD-Abgeordneten Orkan Özdemir ist unter anderem wichtig, die Antisemitismusprävention zu stärken und in der geplanten neuen Enquetekommission gegen Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit zukunftsgerichtete Maßnahmen für Zusammenhalt und Toleranz zu erarbeiten.
Linke fordert Offensive der Antisemitismusprävention
Die Grünen-Abgeordnete Susanna Kahlefeld verurteilte jüngste Debatten, in denen die Projektarbeit gegen Antisemitismus in Frage gestellt worden sei. „Als Grünen-Fraktion stehen wir hinter den zivilgesellschaftlichen Projekten, die gegen Antisemitismus, Rassismus und für die Vielfalt unserer Stadt kämpfen.“ Niklas Schrader von der Linken forderte „eine Offensive der Antisemitismusprävention und politischen Bildung“.
Rias ist ein bundesweites Netzwerk von Meldestellen, bei denen Betroffene und Zeugen antisemitischer Vorfälle berichten können. Die Dokumentationsstelle wird gefördert vom Bundesbeauftragten gegen Antisemitismus, Felix Klein. (dpa/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall