Studie
In Metropolen leben Familien mit Migrationsgeschichte in zu kleiner Wohnung
Etwa sechs Prozent der Haushalte in deutschen Großstädten leben in tendenziell zu kleinen Wohnungen, besonders häufig sind Haushalte mit Migrationsgeschichte und Familien betroffen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Mittwoch, 25.01.2023, 15:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25.01.2023, 14:07 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in deutschen Großstädten betrifft nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vor allem Familien und Menschen mit Migrationsgeschichte. Insgesamt lebten 2020 rund sechs Prozent aller Mieterhaushalte in Metropolen in überbelegten Wohnungen, wie das arbeitgebernahe Institut am Mittwoch in Köln mitteilte.
Dabei wohnte jede dritte Familie beengt, hatte also weniger Räume zur Verfügung als die Anzahl der Bewohner. Bei den Haushalten mit direktem Migrationsgeschichte war es den Angaben zufolge ein Fünftel.
Umzug in kleinere Wohnung oft teuer
Wegen der hohen Mieten könnten sich viele Familien einen Umzug in eine größere Wohnung nicht leisten, hieß es. Hinzu komme, dass Studierende immer später von zu Hause ausziehen. Theoretisch gebe es ein Tauschpotenzial, da zugleich sechs Prozent der Mieterhaushalte in Großstädten in großzügigen Wohnungen lebten, erklärten die IW-Forscher.
Als großzügig gilt demnach eine Wohnung, wenn die Zahl der Räume die der Bewohner um drei übertrifft, also etwa eine Vier-Zimmer-Wohnung für einen Single. Eine Wohnung gilt als überbelegt, wenn nicht für jede Person im Haushalt rechnerisch ein Raum zur Verfügung steht. Dies gilt etwa dann, wenn ein Paar mit einem Kind nur in einer 2-Zimmer-Wohnung lebt oder wenn es bei zwei Kindern im jugendlichen Alter nur ein Kinderzimmer gibt.
Ältere Bestandsmieter in großen Wohnungen
In solchen großzügigen Wohnungen leben laut Studie vor allem ältere Bestandsmieter. Diese zögen auch nach dem Auszug der Kinder oder dem Tod des Partners jedoch nicht in kleinere Wohnungen, da der Verbleib in der großen Wohnung für sie meist günstiger sei als ein Umzug in eine neue Wohnung mit teurerem Neuvertrag.
Einen Wandel könnten möglicherweise die hohen Energiepreise bringen, erklärte IW-Immobilienexperte Michael Voigtländer. „Die gestiegenen Energiepreise setzen Anreize, von größeren in kleinere Wohnungen umzuziehen.“ Die Bereitschaft, sich zu verkleinern, könnte auch durch Umzugshilfen und Unterstützung bei der Wohnungssuche weiter gesteigert werden. (epd/mig) Gesellschaft Leitartikel
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Studie AfD ist Gefahr für jüdisches Leben
- Abschiebedebatte Ministerin rät Syrern von Heimreisen ab: können…
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- „Wir wissen nicht, wohin“ Familie verliert ihr in der Nazizeit gekauftes Haus