
Statistisches Bundesamt
17 Prozent der Ausländer leben in überbelegten Wohnungen
In Deutschland leben sieben Prozent der Bevölkerung in einer zu kleinen Wohnung. Bei Ausländern beträgt diese Quote sogar 17 Prozent. Im EU-Vergleich schneidet Deutschland jedoch gut ab. Linke fordern öffentliches Wohnungsbauprogramm.
Dienstag, 15.01.2019, 5:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 16.01.2019, 15:50 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland lebten 2017 in einer überbelegten Wohnung. Besonders betroffen waren armutsgefährdete Personen sowie Alleinerziehende und ihre Kinder (jeweils 19 Prozent), wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte.
Erwachsene mit ausländischem Pass (17 Prozent) lebten ebenfalls deutlich häufiger auf engem Raum als Erwachsene mit deutschem Pass (sechs Prozent). In Städten war die Bevölkerung mit einem Anteil von elf Prozent rund drei Mal so häufig von Wohnraummangel betroffen wie in ländlichen Gebieten (vier Prozent).
Lay fordert öffentliches Wohnungsbauprogramm
Caren Lay, stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, wirft der Regierung eine verfehlte Wohnungspolitik vor und fordert ein öffentliches Wohnungsbauprogramm. Denn „Wohnungsnot und gedrängte Wohnverhältnisse gefährden den sozialen Frieden“, so die Linkspolitikerin.
„Weil die Mieten so stark gestiegen sind, finden insbesondere Armutsgefährdete, Alleinerziehende und Migranten keine angemessene und bezahlbare Wohnung mehr“, erklärt Lay. Sie fordert ein öffentliches Investitionsprogramm nach Wiener Modell für untere und mittlere Einkommensgruppen.
Deutschland gut im EU-Vergleich
Als überbelegt gilt eine Wohnung, wenn sie im Verhältnis zur Personenzahl zu wenige Zimmer hat. Nach amtlicher Definition sind Wohnungen überbelegt, wenn sich drei Kinder ein Kinderzimmer teilen oder sich Bruder und Schwester, beide im Teenageralter, ein Kinderzimmer teilen. Auch wenn Eltern das Wohnzimmer gleichzeitig als ihren Schlafraum nutzen, ist eine Wohnung zu klein.
Im europäischen Vergleich schneidet Deutschland gut ab. In der EU lebten 16 Prozent der Bevölkerung 2017 in einer überbelegten Wohnung, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Das Problem Vorbilder statt Diversity-Quote?
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…