
BA-Chefin Nahles
Deutschland braucht jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland
BA-Chefin Andrea Nahles zufolge benötigt Deutschland jährlich 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland, um den demografischen Wandel auszugleichen. Sie sieht die Politik in der Pflicht: bei der Visavergabe, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und in unterbesetzten Ausländerämtern.
Dienstag, 29.11.2022, 16:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 29.11.2022, 12:19 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, beziffert den Bedarf zusätzlicher Arbeitskräfte in Deutschland auf rund 400.000 Menschen jährlich und dringt auf mehr Einwanderung. „Es gibt wegen des demografischen Wandels kein Szenario, wo wir ohne größere Einwanderung auskommen“, sagte sie der „Süddeutschen Zeitung“.
Deutschland sei ein Einwanderungsland. „Das haben wir mit dem Einwanderungsgesetz für Fachkräfte vor zwei Jahren zugegeben, aber im internationalen Vergleich sehr spät“, sagte Nahles. Ausländische Arbeitskräfte müssten in Deutschland noch immer vergleichsweise viele Hürden nehmen.
„Das beginnt bei Engpässen bei der Visavergabe und geht über unterbesetzte Ausländerämter und die Anerkennung der Abschlüsse bis zu den sprachlichen Barrieren“, sagte die ehemalige SPD-Vorsitzende und fügte hinzu: „Daher muss die Politik nochmals ran und eine Schippe oben drauflegen. Das soll ja auch passieren.“ (edp/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Nahost in Deutschland Ausgegrenzt und angefeindet – Generalverdacht…
- Ermittlungen gegen Polizisten Berliner Staatsschutz: 300 Akten gegen Rechtsextreme…
- Rechtsruck in Europa? Warnungen nach Wahlsieg von Islamhasser Wilders in…
- Rechtsextremismus Hansa Rostock-Fans zeigen – brennendes –…
- Zurückweisung an der Grenze Söder will Debatte über Abschaffung des Grundrechts auf Asyl
- Europäischer Gerichtshof Kein automatischer Schutzstatus für Eltern von…