Romani Rose im Gespräch

„Kulturelle und nationale Identität sind kein Gegensatz“

Romani Rose ist seit Februar 1982 Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Der 75-Jährige entstammt einer Sinti-Familie, 13 seiner Familienangehörigen wurden von den Nazis in Konzentrationslagern ermordet. Schon seit den 1970er-Jahren engagiert sich Rose in der Bürgerrechtsarbeit und hat den Anliegen der Sinti und Roma öffentliches Gehör verschafft.

Von Sonntag, 10.04.2022, 18:00 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 10.04.2022, 9:32 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Seit der Gründung des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma sind 40 Jahre vergangen. Was hat sich seither bewegt?

Romani Rose: Seit 1997 gelten Sinti und Roma neben den Sorben, Friesen und Dänen als eine anerkannte Minderheit in Deutschland. Um unsere Kultur zu fördern und zu schützen, haben viele Bundesländer mit unseren Landesverbänden Staatsverträge abgeschlossen. Eine langjährige Forderung des Rats hat sich mit der Berufung von Mehmet Daimagüler zum ersten Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismus erfüllt. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass immer mehr Menschen erkennen, dass Antiziganismus ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Diskriminierungen können ihre volle Kraft nur dann entfalten, wenn ihnen nicht deutlich widersprochen wird.

___STEADY_PAYWALL___

Was sind die Herausforderungen der nächsten Jahre in der Arbeit für gesellschaftliche Anerkennung von Sinti und Roma?

„Politisch ist die Bundesrepublik europaweit beispielhaft im Umgang mit der Minderheit. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bleibt allerdings noch viel zu tun.“

Die größte Aufgabe ist sicherlich, die Demokratie und den Rechtsstaat gemeinsam zu stärken. Politisch ist die Bundesrepublik europaweit beispielhaft im Umgang mit der Minderheit. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bleibt allerdings noch viel zu tun. Studien zeigen, dass die Ablehnung von Sinti und Roma noch immer hoch ist. Sorgen bereitet uns als Verband ein zunehmend auch gewaltbereiter Antiziganismus in ganz Europa. Aktuell wird die öffentliche Wahrnehmung unserer Minderheit immer noch von Klischees und Vorurteilen bestimmt. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft die kulturellen Leistungen der Sinti und Roma anerkennt und ihre Rolle in der Entwicklung der europäischen Kultur zu würdigen weiß. Denn nur so können antiziganistische Vorurteile erfolgreich abgebaut werden.

Gibt es etwas, dass Sie jungen Menschen, besonders vielleicht jungen Sinti und Roma, mit auf den Weg geben möchten?

Ich möchte jungen Menschen, insbesondere den jungen Angehörigen unserer Minderheit sagen, dass sie sich Folgendes bewusst machen müssen: Kulturelle Identität bildet keinen Gegensatz zur nationalen Identität. Sinti und Roma sind immer Teil der Gesellschaften ihrer Heimatländer, auch für sie gilt der Satz: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst.“ Eine wehrhafte Demokratie besteht aus einem Bündnis aller Menschen, die für den Rechtsstaat einstehen. Doch wir müssen den Rechtsstaat auch aktiv bemühen und unsere verfassungsmäßig garantierten Rechte einfordern. (epd/mig) Aktuell Interview Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)