
Steinmeier an Polizeischüler
Mehr Engagement gegen Rechtsextremismus in eigenen Reihen
In einem Brief fordert Bundespräsident Steinmeier von Polizeischülern Engagement gegen Rechtsextremismus in den eigenen Reihen. Steinmeier unterstreicht in seinem Brief auch sein Vertrauen in die Polizei.
Freitag, 16.10.2020, 5:22 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 15.10.2020, 16:42 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den Polizeinachwuchs aufgefordert, sich engagiert gegen Rechtsextremismus in den eigenen Reihen zu stellen. „Feinde der Freiheit und der Demokratie dürfen in der Polizei nicht geduldet werden“, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben Steinmeiers an Mitarbeiter und Studenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Es müsse jede Anstrengung unternommen werden, rechtsextreme Netzwerke zu enttarnen.
„Ein Land mit unserer Geschichte darf die dazu notwendige Diskussion nicht verdrängen“, schrieb Steinmeier mit Blick auf die Diskussion über Rechtsextremismus. Er setze auf die Studierenden, heißt es darin weiter. Sie seien diejenigen, die künftig Organisationskultur prägen würden, durch Vorbildwirkung und Kommunikation. „Schweigekartelle, die Raum für Straftaten eröffnen, darf es nicht mehr geben“, betonte der Bundespräsident.
Seit der Aufdeckung von Polizei-Chatgruppen, in denen rechtsextreme Inhalte geteilt wurden, wird über das Ausmaß extremistischer Positionen in den Reihen der Polizei diskutiert. Teil der Diskussion ist die Forderung nach einer Studie, die unter anderem Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) verlangt, Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) aber ablehnt.
Steinmeier unterschreit Vertrauen in Polizei
Steinmeier wollte die Polizeihochschule in Münster eigentlich besuchen. Wegen der Corona-Situation wurde der Vor-Ort-Termin aber abgesagt. Nach Angaben des Bundespräsidialamts telefonierte Steinmeier stattdessen mit Mitarbeitern und Studierenden.
Steinmeier unterstrich in seinem Brief sein eigenes Vertrauen in die Polizei. Sie stünden täglich für Recht und Demokratie ein, heißt es darin. Dabei erinnerte der Bundespräsident an die Ausschreitungen Rechtsextremer bei den Anti-Corona-Demonstrationen im August in Berlin ebenso wie an die linksextremen Gewaltexzesse in Leipzig-Connewitz und kürzlich in der Liebigstraße in Berlin. (epd/mig)
Aktuell PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Heil und Faeser in Kanada „Warum sind Sie nicht nach Deutschland gekommen?“
- „Deutsche Volkszugehörige“ Faeser kündigt Gesetzesänderung zugunsten von…
- „Freiwillige“ Ausreise Rückkehrhilfen für Migranten laut Bamf-Studie positiv
- Asylantrag abgelehnt Würzburger Held aus Iran kämpft vor Gericht um…
- Asylrecht Asylrecht – Flucht wird zum Belastungstest
- Angst vor Diskriminierung Migranten scheuen Bewerbung bei Behörden