
Zu viele Menschen gerettet
Italien setzt Rettungsschiff „Ocean Viking“ fest
Italien zeigt Härte: Nach der "Sea-Watch 3" liegt auch das Rettungsschiff "Ocean Viking" fest. Begründung: An Bord seien mehr Menschen gewesen als erlaubt. Die Hilfsorganisationen sprechen von Schikanen und Blockaden. Indessen trafen seit Jahresbeginn 11.000 Flüchtlinge in Italien ein.
Freitag, 24.07.2020, 5:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 23.07.2020, 20:16 Uhr Lesedauer: 2 Minuten | Drucken
Italienische Behörden haben nach Angaben von SOS Méditerranée das deutsche Rettungsschiff „Ocean Viking“ festgesetzt. Nach einer elfstündigen Inspektion im Hafen von Porto Empedocle werde das Schiff für unbestimmte Zeit festgehalten, teilt die Hilfsorganisation in der Nacht zum Donnerstag mit. Am 9. Juli war dort bereits das deutsche Rettungsschiff „Sea-Watch 3“ festgesetzt worden.
SOS Méditerranée warf Italien „eine neue Stufe behördlicher Schikane“, um Rettungsschiffe zu blockieren, und forderte die sofortige Freigabe der von ihr betriebenen „Ocean Viking“. Durch die Festsetzung sei aktuell kein ziviles Rettungsschiff mehr im zentralen Mittelmeer im Einsatz. Dennoch flüchteten weiter Menschen.
Zu viele Menschen gerettet
Als wesentliche Begründung für die Festsetzung nannte die italienische Küstenwache den Angaben zufolge, dass die „Ocean Viking“ Schiff mehr Personen befördert habe, als im Zertifikat für die Ausrüstung von Frachtschiffen angegeben ist. Dabei handele sich allerdings um Menschen, die vor dem Ertrinken gerettet wurden, erklärte SOS Méditerranée. Nach internationalem Seerecht sei deren Rettung Pflicht.
Unterdessen hat sich trotz der Corona-Krise die Zahl der Flüchtlinge, die Italiens Küsten erreichen, seit Jahresbeginn verdreifacht. Das Innenministerium in Rom verzeichnete bis Donnerstag knapp 11.200 Ankömmlinge. Im Vergleichszeitraum des vergangenen Jahres waren es rund 3.400.
30 Boote innerhalb von 24 Stunden
Allein an der Insel Lampedusa kamen den Angaben zufolge innerhalb von 24 Stunden auf 30 Booten 550 Migranten von Tunesien aus an. Das Aufnahmezentrum der italienischen Ferieninsel mit 100 Plätzen war daraufhin mit 657 Menschen erneut überfüllt. Am Vortag waren 280 Flüchtlinge mit einer Fähre nach Porto Empedocle in Sizilien gebracht worden.
Die libysche Küstenwache brachte derweil zwölf Bootsflüchtlinge zurück nach Tripolis. Die mehrheitlich aus Marokko stammenden Migranten seien medizinisch versorgt und auf freien Fuß gesetzt worden, teilte das UN-Flüchtlingshochkommissariat mit. Das libysche Büro der UN-Organisation betonte jedoch zugleich, das Land sei kein sicherer Ort für Flüchtlinge. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Kommission Integration Begriff „Migrationshintergrund“ nicht mehr verwenden
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim