
Neue Herausforderung
Gedenkstätten warnen vor rechten Angriffen auf Erinnerungskultur
Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen stellt Gedenkstätten vor neue Herausforderungen. Sie sind zunehmenden rechten Angriffen ausgesetzt.
Mittwoch, 20.02.2019, 5:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 21.02.2019, 16:19 Uhr Lesedauer: 1 Minuten | Drucken
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat vor zunehmenden rechten Angriffen auf die Erinnerungskultur gewarnt. „Der Versuch, die Erinnerungskultur durch die Verharmlosung der NS-Geschichte fundamental zu verändern, betrifft die Arbeit der Gedenkstätten in der Stiftung unmittelbar“, sagte Stiftungsdirektor Axel Drecoll in Potsdam.
Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen stelle die Gedenkstätten insgesamt vor neue Herausforderungen. Gefragt werden müsse, wie Gedenken und Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen sowie ein kritisch reflektiertes Geschichtsbewusstsein auch künftig verteidigt und gestärkt werden könnten.
Interesse an Gedenkstätten wächst
Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) verwies darauf, dass das Besucherinteresse an den Gedenkstätten für Diktaturopfer wachse. Allein die Gedenkstätte Sachsenhausen habe im vergangenen Jahr rund 700.000 Besucher verzeichnet. Sie sei damit die wichtigste Gedenkstätte in Brandenburg und nach Dachau die größte KZ-Gedenkstätte in Deutschland. Insgesamt besuchten mehr als 850.000 Menschen 2018 die Brandenburger Gedenkstätten.
Neben dem veränderten politischen Umfeld zähle das Thema Digitalisierung zu den größten Herausforderungen, betonte Drecoll. So müssten zahlreiche Sammlungsobjekte digitalisiert und über Datenbanken zugänglich gemacht werden. Er verwies darauf, dass die Stiftung vor einigen Wochen eine neue Internetseite gestartet habe, um digital verstärkt präsent zu sein. Künftig müsse auch analysiert werden, wie Ausstellungsrezeptionen durch multimediale Angebote beeinflusst werden. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Hanau Shisha-Bar-Notausgang war versperrt – offenbar…
- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- Studie Viele Migranten können sich in ihren Jobs kaum entwickeln
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…
Guten Morgen, ich finde es sehr interessant, dass es Gelder für Gedenkstättenfahrten/Studienfahrten mit Jugendlichen geben soll (mehr Gelder). Ich vermisse aber einen Hinweis auf Ansprechpartner, Möglichenkeiten zur Antragstellung etc.
Bei wem, in welchem Zeitraum, für welche Fahren, seminare etc. können Anträge gestellt werden.
Vielen Dank und beste Grüße, H. Steinert