Anzeige

Recht und Ordnung

Fragen und Antworten zu Zurückweisungen an Grenzen

In der Debatte um Zurückweisungen von Flüchtlingen an der deutschen Grenze bemühen Befürworter und Gegner immer wieder Rechtsbegriffe, die CSU spricht sogar vom "Wiederherstellen des Rechts". Vermischt werden dabei immer wieder Regelwerke. Das MiGAZIN beantwortet Fragen zum Recht an der Grenze.

Montag, 02.07.2018, 5:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 04.07.2018, 16:38 Uhr Lesedauer: 2 Minuten  |  

Welches Recht gilt an den Binnengrenzen in Europa?

Im sogenannten Schengen-Raum werden Personen nur an den Außengrenzen kontrolliert, an den Binnengrenzen nicht. Deutschland ist dem Schengen-Abkommen 1990 beigetreten, ab 1995 fanden dann – bis auf Ausnahmen – keine Grenzkontrollen mehr statt.

Was hat sich 2015 geändert?

Durch die starke Fluchtbewegung von Menschen, die durch osteuropäische Staaten Richtung Deutschland weiterwanderten, hat der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im September 2015 wieder Kontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt. Das Schengen-Abkommen ermöglicht sie für maximal sechs Monate. Die deutschen Grenzkontrollen wurden seitdem immer wieder für ein halbes Jahr verlängert. Tatsächlich hat sich das Grenzregime ab 2015 also verschärft. Der Begriff von der „Grenzöffnung“ oder die Forderung nach einer „Wiederherstellung des Rechts an der Grenze“ sind daher zumindest irreführend.

___STEADY_PAYWALL___

Gegen welches Recht wurde dann verstoßen?

Kritiker der Aufnahmepolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) führen die Dublin-Verordnung an, nach der der EU-Einreisestaat für das Asylverfahren zuständig ist. Reisen Asylsuchende in ein anderes Land weiter, kann dies sie wieder dorthin zurückschicken. 2015 wurde darauf verzichtet, einige interpretieren das als Bruch mit dem europäischen Dublin-Regelwerk. Anderseits erlaubt es die Übernahme von Verfahren mit dem sogenannten Selbsteintrittsrecht.

Anzeige

Gab es vor 2015 Grenzkontrollen und Zurückweisungen von Flüchtlingen?

Ja, zeitlich befristet. Unter anderem gab es im Zusammenhang mit dem G7-Gipfel im Juni 2015 für gut drei Wochen Grenzkontrollen, bei denen nach Angaben der Bundespolizei mehr als 360.000 Menschen kontrolliert wurden. 692 Menschen wurden dabei zurückgewiesen, weil sie nicht die notwendigen Papiere für eine Einreise vorweisen konnten. Darunter hätten auch Asylsuchende sein können, sagte ein Sprecher der Bundespolizei. Konkrete Zahlen, wer warum zurückgewiesen wurde, gibt es aber nicht. Zu Zeitpunkten, an denen keine Grenzkontrollen stattfanden, gab es auch keine Zurückweisungen, weil sie die Kontrolle voraussetzen.

Was ist gegen die Zurückweisung einzuwenden, wenn ein anderer EU-Staat nach geltenden Regeln zuständig ist?

Die Dublin-Verordnung sieht zwar vor, dass der Ersteinreisestaat zuständig ist. Ob der Schutzsuchende dorthin zurückgeschickt werden kann, bedarf aber einer Prüfung, betonen beispielweise Sozialverbände wie die Diakonie. Gibt es etwa Verwandte, die bereits in Deutschland sind, muss nicht automatisch das Ersteinreiseland für das Verfahren verantwortlich sein. Eine Zurückweisung an der Grenze würde dieses Prüfverfahren verhindern.

Was wäre nötig, um die von der CSU geforderten Zurückweisungen an den Grenzen durchzusetzen?

Es gibt bereits heute Zurückweisungen von Menschen, die keine gültigen Papiere haben und nicht Asyl beantragen wollen. 3.900 Zurückweisungen gab es nach Auskunft der Bundespolizei zwischen Januar und Ende Mai. Kontrolliert wird aber derzeit nur an der deutsch-österreichischen Grenze. Die Kontrollpunkte könnten vermutlich umgangen werden. Die Antwort auf die Frage, welche personelle und finanzielle Konsequenz eine lückenlose Kontrolle der deutschen Grenze hätte, ist bislang nicht beantwortet worden. (epd/mig) Aktuell Panorama

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. panther sagt:

    Eine wesentlich ausführlichere Darstellung der rechtlichen und politischen Situation gibt es in der taz am wochende, u.a.von Christian Rath.
    Eine wesentlich tödlichere Konsequenz haben die push-back-Aktionen an den europäischen Außengrenzen, in der Türkei und Nordafrika, was jetzt durch den massiven Ausbau von Internierungslagern, der militärischen Stärkung von Frontex und einer Auslagerung der Seenotleitstelle von Italien nach Libyen (!) noch verstärkt wird. Die Konsequenz können wir gegenwärtig in Algerien beobachten. Interessiert unśere „verantwortlichen “ Politiker eigentlich noch das Völkerrecht ?
    Es genügt nicht, wenn Horst Seehofer das Handtuch wirft. Nichts wird nach diesem Schmierentheater besser ! Es sei denn, die zivilen Helfer lassen sich nicht einschüchtern.