
Stellungnahme
Forscher fordern mehr Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge
Viele Flüchtlinge werden auf der Flucht traumatisiert. Führende Wissenschaftler schlagen jetzt Alarm. Sie fordern schnelle Hilfe und differenzierte Behandlungskonzepte.
Mittwoch, 25.04.2018, 6:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25.04.2018, 17:10 Uhr Lesedauer: 2 Minuten | Drucken
Führende Wissenschaftler haben sich für eine bessere Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen ausgesprochen. Eine schnelle Identifizierung sowie passende Hilfs- und Therapiemaßnamen könnten eine gelungene Integration in die Gesellschaft befördern, heißt es in einer am Dienstag in Halle und Berlin veröffentlichten Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Forscher empfehlen deshalb differenzierte Begleit- und Behandlungskonzepte.
„Flüchtlinge erleben häufig vor und während der Flucht ein immenses Ausmaß an Gewalt und lebensbedrohlichen Situationen oder wurden Zeugen von solchen traumatisierenden Ereignissen“, heißt es in der Stellungnahme weiter. Bei vielen Betroffenen führten diese Erfahrungen zu psychischem und körperlichem Leid. Ein Teil der Flüchtlinge sei dadurch nicht in der Lage, den Alltag zu bewältigen, soziale Beziehungen einzugehen oder eine neue Sprache zu erlernen.
Traumatische Belastungen könnten zudem negative Folgen für die nachfolgenden Generationen der Betroffenen haben. Die Forscher sprechen sich dafür aus, allen Flüchtlingen direkt nach der Aufnahme in kommunalen Unterkünften ein Screening anzubieten, um einen möglichen Behandlungsbedarf zu erkennen.
Wissenschaftler für differenziertes Versorgungsmodell
Allerdings benötigten nicht alle traumatisierten Flüchtlinge eine vollumfängliche Psychotherapie. Die Wissenschaftler empfehlen ein „differenziertes Unterstützungs- und Versorgungsmodell“, das niederschwellige Unterstützungsmaßnahmen und professionelle psychotherapeutische Angebot miteinander verbinde. Sogenannte Peer-Berater, die den kulturellen Hintergrund und die Sprache mit den Betroffenen teilen, aber auch mit den Gegebenheiten in Deutschland vertraut sind, sollten dabei eine zentrale Rolle spielen. Schwer traumatisierte Flüchtlinge dagegen benötigten eine psychotherapeutische Behandlung durch approbierte Therapeuten.
„Die vorgeschlagenen Maßnahmen können dazu beitragen, dass die psychische Integrität der Betroffenen wiederhergestellt wird und dass negative Folgen für die Kinder der Betroffenen sowie für die Gesellschaft als Ganzes vermindert oder vermieden werden“, betonten die Forscher weiter. Zur Umsetzung der Vorschläge müssten die entsprechenden Akteure in Länder und Kommunen auch finanziell dazu in die Lage versetzt werden. (epd/mig)
Wir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Bosnien Flüchtlinge müssen bei minus 15 Grad im Freien schlafen
- Islamfeindlichkeit Bundestag lehnt Linken-Antrag ab
- Migranten in Behörden Familienministerin und Integrationsbeauftragte…
- Studie Viele Migranten können sich in ihren Jobs kaum entwickeln
- Islamforscherin Krämer „Politischer Islam“ ist legal und legitim
- 150 Jahre Reichsgründung Migrantische Perspektive auf das Kaiserreich und…