
"Identität und Lebensart"
Bayern beschließt Kreuzpflicht für Behörden
Ab Juni soll in allen bayerischen Dienstgebäuden ein deutlich wahrnehmbarer Kreuz im Eingangsbereich hängen. Das hat das bayerische Kabinett beschlossen. Das erste Kreuz brachte Ministerpräsident Söder an.
Mittwoch, 25.04.2018, 6:21 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 25.04.2018, 23:52 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Im Eingangsbereich aller bayerischen Dienstgebäude soll künftig ein Kreuz hängen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte am Dienstag in der Kabinettssitzung in München laut einer Mitteilung der Staatskanzlei: „Das Kreuz ist grundlegendes Symbol unserer bayerischen Identität und Lebensart.“ Es stehe für elementare Werte wie Nächstenliebe, Menschenwürde und Toleranz.
Im Anschluss an die Kabinettssitzung brachte Söder ein Kreuz im Eingangsbereich der Staatskanzlei an.
Verpflichtung gilt ab 1. Juni
Für seinen Beschluss änderte der Ministerrat die allgemeine Geschäftsordnung für die Behörden des Freistaats. Im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes im Freistaat sei als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns deutlich wahrnehmbar ein Kreuz als sichtbares Bekenntnis zu den Grundwerten der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland anzubringen.
Die Verpflichtung gelte ab 1. Juni. Gemeinden, Landkreisen und Bezirken werde empfohlen, entsprechend zu verfahren, heißt es in der Mitteilung. (epd/mig)
Aktuell PolitikWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- „Das tut sehr weh“ Viele Russen verlieren wegen internationaler…
- „Unzumutbar“ Tausende Afghanen warten auf Termin für deutsches…
- Gesetz passiert Bundesrat Ukraine-Flüchtlinge bekommen ab Juli Hartz IV statt…
- Verfassungsschutzbericht Berlin Rechtsextremismus größte Gefahr für Demokratie
- Revolutioänes Multikulti Vor 50 Jahren startete „Raumschiff Enterprise“ in…
- DeZIM-Studie Massive Bedrohung antirassistischer Zivilgesellschaft
Oh, wie furchtbar.
Abgesehen davon, dass ich als katholisch Erzogene, heute konfessionslose Frau, das Bild eines gefolterten, sterbenden Mannes nur schwer mit Nächstenliebe, Toleranz und Menschenwürde zusammenbringen kann, entspricht die Idee das Kreuz als grundlegendes Symbol der bayrischen Identität zu sehen, in keinster Weise der aktuellen gesellschaftlichen Zusammensetzung von Menschen unterschiedlichster Religion und Nicht-Religion. Für mich ist Religion eine Privatsache. Im Namen von Religionen finden weltweit Kriege statt und werden Menschen beeinflußt. Jeder Mensch sollte für sich die Möglichkeit haben zu glauben, wie es ihm entspricht, ohne andere da mit reinzuziehen. Staatliche Einrichtungen sollten völlig neutral sein, da sie für alle Bürger da sind.
Die Trennung von Kirche und Staat bleibt bei der bayrischen Anweisung leider auf der Strecke.
In NRW ist auch nicht alles im Lack, aber wenn ich das höre bin ich froh im Ruhrgebiet zu wohnen.
Sehe es auch, wie der katholische Hochschulpfarrer Hose aus Würzburg:
“ Er warf dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder vor, das Kreuz zu missbrauchen, „um die Ausgrenzung von Menschen anderen Glaubens zu betreiben“. Viele katholische und evangelische Christen empfänden es zunehmend als Provokation und Heuchelei, wie Söder öffentlich über das Christentum rede, schrieb Hose an den CSU-Politiker. Söder solle Christlichkeit nicht demonstrieren, sondern praktizieren, zum Beispiel indem er die Abschiebungen von Asylbewerbern nach Afghanistan aussetze.“
http://www.deutschlandfunk.de/bayerische-behoerden-kontroverse-ueber-kreuze.1939.de.html?drn:news_id=875736