Studie zur Radikalisierung
Jugendliche in überraschendem Ausmaß religionsfern
Die sogenannte dschihadistische Jugendszene in Deutschland ist in überraschendem Ausmaß religionsfern und gehört keiner Moscheegemeinde an. Wie aus einer aktuellen Studie hervorgeht, basteln sie sich ihren eigenen "Lego-Islam".
Dienstag, 11.07.2017, 4:24 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:43 Uhr Lesedauer: 2 Minuten |
Islamwissenschaftler und Gewaltforscher fordern als Konsequenz aus einer Studie über die sogenannte dschihadistische Jugendszene in Deutschland, die Präventionsarbeit in den Schulen möglichst schnell auszubauen. „Wir brauchen viel mehr Kapazitäten, um Lehrer zu sensibilisieren“, sagte Andreas Zick vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld am Montag bei der Vorstellung der Untersuchung in Osnabrück. Ein Ergebnis der Studie war, dass radikalisierte Jugendliche nur wenig über den Islam wissen und sich unreflektiert eine eigene Weltanschauung konstruieren.
In einem Forschungsnetzwerk des Bielefelder Instituts mit dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück haben Wissenschaftler nach eigenen Angaben erstmalig in Deutschland Whatsapp-Chatprotokolle einer salafistischen Jugendgruppe analysiert. Mitglieder der Gruppe hätten im Frühjahr 2016 einen Anschlag verübt. Das Forscherteam habe insgesamt 5.757 Botschaften aus den drei Monaten vor dem Anschlag ausgewertet.
Info: Die Ergebnisse der Studie sind als Buch erschienen unter dem Titel „Lasset uns in sha’a Allah ein Plan machen“: Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe, Springer-Verlag. Die Autoren sind Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig und Andreas Zick.
Von der Gesellschaft nicht abgeholt
Die Whatsapp-Gruppe habe sich als eigene terroristische Zelle ohne Anknüpfungspunkt an einen bekannten Islamprediger und ohne Verbindung zur Terrormiliz ISIS gegründet, erläuterte Zick. Das sei ein Muster, das auch aus anderen Untersuchungen bekannt sei.
Besonders anfällig seien junge Menschen, die sich in einer kritischen Lebensphase befänden. Auslöser könnten etwa Gewalterfahrungen durch Eltern, Tod in der Familie oder Drogenkonsum sein. „Das dschihadistische Angebot liefert ihnen Sehnsuchtsorte und die Chance auf einen Neustart genau da, wo sie von der Gesellschaft nicht abgeholt werden“, sagte der Gewaltforscher Zick.
Überraschend religionsfern
Die Protokolle belegten, dass die Mitglieder der Gruppe in einem „überraschenden Ausmaß“ religionsfern seien, sagte Michael Kiefer vom Institut für Islamische Theologie. Sie sprächen kein arabisch, hätten den Koran nicht gelesen, gehörten keiner Moscheegemeinde an und bastelten sich aus Internet-Bausteinen, die ihnen passten, eine Art „Lego-Islam“ zurecht: „Je kruder und einfältiger die Theorien waren, desto erfolgreicher waren sie.“
Die Chat-Gruppe habe sich deutlich vom Mainstream-Islam und auch von anderen Salafisten abgegrenzt, die nicht ihrem Bild entsprochen hätten. Mit zunehmender Dauer sei die Gruppe kleiner geworden und habe sich immer mehr von der Außenwelt isoliert. Eine solche Abschottung sei typisch für Radikalisierungsprozesse, sagte Kiefer. Lehrer in Schulen könnten dies erkennen und gegensteuern. „Schulen sind mit Abstand die wichtigsten Präventionsorte“, sagte er. Moscheegemeinden spielten eher eine untergeordnete Rolle, weil die radikalisierten Jugendlichen dort kaum präsent seien. (epd/mig) Aktuell Gesellschaft Studien
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Fristlose Kündigung Kostet Kampf gegen Diskriminierung Professor Karriere?
- Rassismus im Alltag 6-jähriger Libyer, Afghanin mit Kopftuch und eine…
- Erinnerungen an Solingen Messerangriff in Siegen – Migranten verhindern…
- Flüchtlingspolitik Niederlande stoppen Zahlungen für abgewiesene Asylbewerber
- Solingen-„Sicherheitspaket“ Leistungskürzungen für Asylbewerber in der Kritik
- Angriff auf die Verfassung Sozialleistungen für Geflüchtete auf Null?
Das Beschämende an der Sache ist jedoch, daß in der öffentlichen Debatte auch die Moscheegemeinden und die muslimische Gemeinschaft allgemein für die Bildung solcher Terrorzellen mitverantwortlich gemacht werden. Dann heißt es z. B.: „Die Moscheegemeinden müssen mehr in die Pflicht genommen werden.“
Die Studie zeigt jedoch, wie diese Forderung an der Realität vorbeigeht, da jene radikalisierten Jugendlichen meist gar nicht Kontakt zu Mitgliedern der Gemeinden halten, da diese ihrer Meinung nach keine richtigen Muslime sind. Sie suchen die Moscheen allenfalls auf, wenn sie gerade in der Stadt unterwegs sind, um ihre Gebete allein, außerhalb der Versammlungen, zu verrichten, da die Vorbeter ihrer Meinung nach keine wirklichen Muslime sind, und verlassen sie dann wieder, ohne mit jemandem gesprochen zu haben.
Der einzige Ort, wo man sie genauer beobachten kann, scheint die Schule zu sein.
Pingback: Religionslehrer - Islam-Experte für Nachbesserungen bei Ausbildung - MiGAZIN