Neue Bootstragödien
Schon 140 Tote Flüchtlinge in diesem Jahr
Die Zahl der Todesopfer hat in diesem Jahr bereits 140 erreicht. Allein am vergangenen Wochenende sind 42 Flüchtlinge ertrunken, darunter 11 Kinder. Derweil diskutieren europäische Länder über Grenzkontrollen und Obergrenzen.
Montag, 25.01.2016, 8:19 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 25.01.2016, 17:22 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Während die europäischen Ländern über Obergrenzen und strängere Grenzkontrollen im Schengen-Raum zur Reduzierung der Flüchtlingszahlen diskutieren, sterben an den EU-Außengrenzen Menschen auf der Überfahrt nach Europa. Europa
So auch am Freitag. Bei einem Bootsunglück vor der griechischen Küste sind 42 Flüchtlinge ertrunken. Das teilte die Internationale Organisation für Migration in Genf mit. Nach Angaben der Hilfsorganisation Save the Children sind 11 Kinder unter den Toten. Allein in dieser Woche seien bereits 21 Kinder im Mittelmeer ertrunken, hieß es.
Mit der neuen Tragödie stieg in diesem Jahr die Zahl der Todesopfer und Vermissten unter den Bootsflüchtlingen im Mittelmeer laut IOM auf rund 140. Im gleichen Zeitraum schafften knapp 37.000 Bootsflüchtlinge, in Europa an Land zu gehen. Somit hätten bis zum 21. Januar 2016 rund zehnmal so viele Flüchtlinge Europa übers Mittelmeer erreicht wie in den ersten drei Wochen 2015, erklärte die Organisation. Die meisten Migranten seien 2016 in Griechenland angekommen. (epd/mig)
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Neue Behörde Ukrainer sollen arbeiten oder zurück in die Heimat
- Symbol der Abschottung Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete sofort stoppen!
- Umbruch in Syrien Was bedeutet der Sturz Assads – auch für Geflüchtete…
- Kaum Auslandsüberweisungen Studie entlarvt Lüge zur Einführung von Bezahlkarten
- Debatte über Rückkehr Bamf verhängt Entscheidungsstopp für Asylverfahren…
- Der Fall Prof. Dr. Kenan Engin Diskriminierung an deutschen Hochschulen kein Einzelfall