Anzeige

Minarett, Burka, Pegida

Woher kommt die Angst vor einer Bedrohung, die nicht existiert?

Nur vier Minarette gibt es in der Schweiz, um die Hundert Burkaträgerinnen gibt es in Deutschland und der Ausländeranteil liegt in Dresden bei 2,2 Prozent – und dennoch diskutieren wir darüber. Von Khola Maryam Hübsch.

Von Khola Maryam Hübsch Dienstag, 16.12.2014, 8:25 Uhr|zuletzt aktualisiert: Sonntag, 25.01.2015, 13:55 Uhr Lesedauer: 6 Minuten  |  

Nur vier Minarette gibt es in der Schweiz – und doch wurde landesweit über ein Minarettverbot debattiert. Um die Hundert Burkaträgerinnen gibt es in Deutschland – und doch diskutieren wir bundesweit über ein Burkaverbot. Der Ausländeranteil liegt in Dresden bei 2,2 Prozent – und doch demonstrieren 10.000 Menschen gegen die Islamisierung des Abendlandes. Woher kommt die Angst vor einer Bedrohung, die real nicht existiert?

Die Geschichte zeigt, dass die Verbindung gesellschaftlicher Probleme mit der angeblichen Bedrohung durch eine religiöse Minderheit ein häufig angewendetes Konstrukt ist. Angeheizt durch politische Rhetorik ist sie in erster Linie ein Produkt von Ignoranz und Phantasie, wie die Philosophin Martha Nussbaum es beschreibt. Doch Angst hat eine biologische Funktion, ohne Angst wären wir alle schon tot. Einen besonderen Überlebensvorteil hat derjenige, der sich auch auf das Auftauchen eines plötzlichen Angreifers vorbereitet. Die Angst davor, es könne jemand aus dem Hinterhalt unerwartet auftauchen und uns zur Strecke bringen, ist also sinnvoll. Das Wissen über eine mögliche Gefahr vermittelt zudem ein Gefühl der Überlegenheit: Während alle anderen die böse Kraft, die ihr wahres Gesicht verhüllt hat, nicht durchschauen und sich in Sicherheit wähnen, kann derjenige, der frühzeitig Gefahren erkennt am Ende zur Retter der Gemeinschaft werden. Das schmeichelt dem Ego – und führt derzeit zu irrationalen Reaktionen. Angst ist eines der Gefühle, das zu dem primitivsten gehört, Angst braucht kein entwickeltes Denken, Angst verdrängt rationale Einsichten.

___STEADY_PAYWALL___

Stellen Sie sich vor, eine Gruppe A wird immer wieder als rückständig, gewaltaffin und frauenverachtend dargestellt. In der Realität lassen sich aber kaum sichtbare Unterschiede zwischen der Gruppe A und einer Gruppe B erkennen. Wie also lässt sich die kognitive Dissonanz zwischen Realität und Konstruktion überwinden? Indem man der Gruppe A unterstellt, sie agiere im Verborgenen, aus dem Hinterhalt: Hinter dem harmlos anmutenden Äußeren stecke eine Strategie, die zur großen Gefahr werden könne. Es wird folglich gewarnt vor einer schleichenden Islamisierung Deutschlands – so wie Ende des 19. Jahrhunderts vor der römisch-katholischen Einwanderung in die Vereinigten Staaten gewarnt wurde.

Anzeige

Die Angst-Rhetorik ist damals wie heute die gleiche geblieben: Katholiken galten als tiefe Bedrohung für die Demokratie, Gleichheit und säkulare Werte. Feministinnen, die für das Frauenwahlrecht gekämpft hatten, befürchteten, die katholische Einwanderung behindere den Kampf um die Gleichstellung der Frau. Die katholische Frau galt als unterdrückt, die Haube der Nonne als Beleg für religiösen Extremismus, der Frauen unterwerfe. Die hohe Geburtenrate der katholischen Frau, die eine Geburtenkontrolle ablehnte, würde sehr bald zu einer katholischen Mehrheit führen, die ihre streng-religiösen Vorstellungen durchsetzen würde. Eine Serie von Terroranschlägen sowie der Aufstieg des Faschismus im katholischen Teil Europas schien dies zu belegen. Katholiken würden, sobald sie an der Macht waren, ein radikal göttliches Gesetz einführen und die Vereinigten Staaten zu einer „katholischen Republik“ machen. Kurzum, die katholische Einwanderung galt als ernste Bedrohung für den Liberalismus. Diese weit verbreiteten Wahnvorstellungen erledigten sich nachhaltig erst, als der Katholik John F. Kennedy 1961 zum Präsidenten wurde.

Die Ängste, die die Pegida-Bewegung schürt, sind also nicht neu. Sie bedient sich der Argumentation der Eurabien-Aktivisten, die schon seit Jahren davor warnen, die Fruchtbarkeit der muslimischen Frau werde Europa aushöhlen und zu einer muslimischen Mehrheit in Europa führen, die die Scharia einführen werde (- wobei eine iranische Studie dieses Jahr zu dem Ergebnis kommt, dass u.a. die skandinavischen Länder die Scharia am besten realisieren. Was unter Scharia verstanden wird ist also sehr unterschiedlich).

Die Fakten sind eindeutig: Die Geburtenrate sinkt weltweit mit zunehmender Verstädterung und höherem Bildungsniveau und führt auch in Europa dazu, dass sie bei muslimischen Einwanderern innerhalb kürzester Zeit drastisch sinkt. Studien zeigen eindeutig, dass die muslimische Bevölkerung bei gegenwärtigen Einwandererzahlen und Trends bei den Geburtenraten auch in den nächsten Jahrzehnten unter 10 Prozent der Gesamtbevölkerung der EU ausmachen wird. Derzeit sind weniger als 15 Prozent der Einwanderer in Deutschland Muslime. Und doch scheint die eigene Identität in Frage gestellt, wenn Muslime ihre Religion sichtbar machen. Hz. Ali ra, der vierte Khalif der Sunniten, sagte einmal: „Die Menschen sind Feinde dessen, was sie nicht kennen“.

Warum diskutieren wir immer wieder über ein Burkaverbot? Eines der zentralen Argumente der Burkagegner lautet, die Gesichtsverschleierung stehe für die Unterdrückung der Frau und degradiere sie zum Objekt. Doch woher wissen sie das so genau? Ich kenne viele Frauen, die ihr Gesicht verschleiern und weiß, dass sie größtenteils ein normales, selbstbestimmtes Leben führen. Lässt sich Unterdrückung an einem Kleidungsstück ablesen? Die Weltgesundheitsorganisation spricht von einem „epidemischem Ausmaß“ der Gewalt gegen Frauen weltweit, auch in Europa berichtet jede dritte Frau von Erfahrungen mit sexueller oder körperlicher Gewalt – ganz ohne Burka. Studien über Burka-Trägerinnen gibt es keine. Und selbst wenn ein Zusammenhang von Burka und Unterdrückung statistisch belegt wäre, müsste man dann konsequenterweise nicht auch Alkohol verbieten? Seit langem ist der enge Zusammenhang von Alkoholkonsum und Nötigung sowie Gewalt gegen Frauen bekannt. Eine weitere eklatante Inkonsequenz in dieser Argumentation liegt darin, dass unsere gesamte Gesellschaft durchzogen ist von Postulaten, die Frauen zum Objekt degradieren. „Sexmagazine, Pornografie, enge Jeans, enthüllende Kleidung – all das behandelt Frauen als Objekte und ist in der Medienkultur weit verbreitet“, wie Martha Nussbaum zu Recht einwendet. Leitartikel Meinung

Seiten: 1 2

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. humanoid sagt:

    Es ist an Absurdität nicht zu überbieten .

    Eine kleine religiöse minderheit wird aufgrund ihrer Kleidungsritus , medial und gesellschaftlich an den pranger gestellt , vorallem die frauen.

    (mal abgesehn das ich bis her keine einzige burqa gesehn habe , und die meisten eine burqa und hijab oder niqab nicht unterscheiden können .
    obwohl mal ansonsten in deutschland ja alles ganz genau nimmt , muss ja alles seine richtigkeit haben .)

    das diese minderheit sich auch mehrheitlich , aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten menschen zusammensetzt , die keinerlei einfluss ausüben können ist noch interessanter , wenn man bedenkt das sie weder in zeitungen , fernsehn , parteien ,gewerkschaften oder sonst wo einfluss haben .

    aber die mehrheitsgesellschaft besteht halt aus den […] .

    ich bin mir sicher die probleme von 82 000 000 werden sich in luft auflösen wenn alle muslimische frauen ihre kopfbedeckungen ablegen .

    dann erst wird deutschland im glanze seines glückes blühen .

    bis die nächste sau durchs dorf getrieben wird ….