Goethe-Institut

Auswärtiges Amt fördert deutsche Sprache im Ausland mit über 200 Millionen Euro

Immer mehr Menschen im Ausland entscheiden sich dazu, an einem der 160 Goethe-Institute weltweit die deutsche Sprache zu lernen. Das Auswärtige Amt bezuschusst das Institut mit über 200 Millionen Euro.

Sonntag, 07.12.2014, 8:23 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 08.12.2014, 17:51 Uhr Lesedauer: 3 Minuten  |  

Die deutsche Sprache bleibt nach Einschätzung des Goethe-Instituts weltweit beliebt. Das Institut zählte im vergangenen Jahr allein in seinen Auslandsniederlassungen rund 220.500 Sprachkursteilnehmer, sechs Prozent mehr als im Jahr zuvor. In den Krisenländern Südeuropas habe sich die Zahl auf hohem Niveau gehalten, sagte Institutspräsident Klaus-Dieter Lehmann am Dienstag in Berlin. Den stärksten Zuwachs an Deutschlernern habe es in Indien mit plus 14 Prozent gegeben. Neuen Handlungsbedarf sieht Lehmann angesichts hoher Flüchtlingszahlen.

Nach seiner Ansicht droht im Bürgerkrieg von Syrien, eine „ganze Generation“ ohne Chancen auf Bildung und Entwicklung heranzuwachsen. Das Goethe-Institut lote deshalb verschiedene Pilotprojekte aus, um mit Bildungs- und Kulturangeboten in den Nachbarländern Syriens und in der Türkei darauf reagieren zu können. „Hier stehen wir erst am Anfang“, erklärte der Generalsekretär des Instituts, Johannes Ebert. Sprache sei der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe, betonte Lehmann.

___STEADY_PAYWALL___

Auswärtiges Amt stockt Zuschuss auf
In Jordanien gibt es laut Ebert bereits seit Ende vergangenen Jahres im Flüchtlingslager Saatari Vorleseprojekte für Kinder. In der Türkei könnten Flüchtlinge, die auf eine Einreisegenehmigung nach Deutschland warten, Deutsch lernen. Außerdem würden dort traumatisierte Kinder betreut, die ihre Erlebnisse über Zeichnen, Malen und Gestalten verarbeiten sollen. Diese Arbeit solle im nächsten Jahr verstärkt werden. Zum Umfang konnte Ebert noch nichts sagen.

Nach seinen Angaben hat das Auswärtige Amt seinen Zuschuss für das kommende Jahr an das Institut um rund 17 Millionen auf 215,6 Millionen Euro aufgestockt. Die Kürzungen der vergangenen Legislaturperiode von 15 Millionen Euro „haben uns in der Arbeit merklich eingeschränkt“. So mussten laut Ebert an vielen Orten Programme reduziert und Investitionen zurückgefahren werden. Etwa ein Drittel seines Haushaltes erwirtschaftet das Goethe-Institut durch Sprachkurse, Prüfungen und Sponsoren. Der vorläufige Gesamtetat für 2014 beträgt 362 Millionen.

Mit den zusätzlichen Mitteln soll den Angaben zufolge etwa ein neues Verbindungsbüro im kongolesischen Kinshasa eingerichtet werden. Anfang nächsten Jahres werde ein Mitarbeiter seine Arbeit im Institut Français in der Demokratischen Republik Kongo aufnehmen. Nach drei Jahren soll dann entschieden werden, ob dort ein Goethe-Institut aufgebaut wird. Ein solches Vorhaben steht 2015 in Windhuk in Namibia an. Dort soll das Goethe-Zentrum in ein Goethe-Institut umgewandelt werden.

160 Einrichtungen in 94 Ländern
Derzeit unterhält das Goethe-Institut 160 Einrichtungen in 94 Ländern mit 3.000 Mitarbeitern. Die Zentrale befindet sich in München. Allein an den Standorten innerhalb Deutschlands lernten im vergangenen Jahr 45.780 Menschen die deutsche Sprache. Weltweit gibt es den Angaben zufolge etwa 110.000 Schulen mit Deutsch als Unterrichtsfach. 90 Prozent dieser Schulen werden vom Goethe-Institut unterstützt.

Kritik an den Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter übte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Vor der Berliner Niederlassung des Instituts beklagten Gewerkschafter, dass Honorarkräfte für Sprachkurse etwa die Hälfte dessen verdienten, was ein Festangestellter erhält. Das Institut verteidigte seine Praxis und verwies auf eine „angemessene Vergütung“ seiner freiberuflichen Lehrkräfte und bezahlte Fortbildungen. Die Unterrichtsstunden in Deutschland würden zu 70 Prozent von freien Mitarbeitern abgedeckt. Alle inländischen Institute müssten sich selbst finanzieren und nicht über staatliche Gelder. (epd/mig) Aktuell Feuilleton

Zurück zur Startseite
MiGLETTER (mehr Informationen)

Verpasse nichts mehr. Bestelle jetzt den kostenlosen MiGAZIN-Newsletter:

UNTERSTÜTZE MiGAZIN! (mehr Informationen)

Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.

MiGGLIED WERDEN
Auch interessant
MiGDISKUTIEREN (Bitte die Netiquette beachten.)

  1. E B sagt:

    Und die Lehrkräfte im Ausland werden pro Stunde bezahlt. Keine Rente. Kein Urlaubsgeld. Keine Krankenversicherung. Wissen nie, ob sie Im nächsten Semester Arbeit bekommen. Und das mit Lehrerausbildung. Einzelunterricht und Gruppenkurse werden oft nicht von „freien Mitarbeitern“ oder Honorlehrkräften abgedeckt, sondern von unbezahlten unqualifizierten Praktikantinnen. So spart man natürlich auch ein bisschen Geld.

  2. MANJIRI sagt:

    In Indien werden Lehrkräfte am Goethe Institut immer noch so 6 euro pro Unterrichteinheit ( eine Einheit = 45 Minuten) bezahlt (was die Institutleiter*innen oft für mehr als genung halten… und das beinhaltet vor und nacharbeit.. es gibt keine Versicherung, keinen Urlaub und keine Sicherung , wie viele Einheiten eine LK im Jahr bekommen wird… Und die Leiter dürfen ja nur Deutsche sein…und an einigen Instituten Inder die Sprachabteilung leiten kriegen die nichtmal das gleiche Gehalt wie ihre deutschen Kolleg*innen… und das soll ein Kulturínstitut sein.,…