Faktencheck
“Deutschland schafft sich NICHT ab”
In einem Faktencheck, bestehend aus zehn Punkten, geht die Bertelsmann Stiftung gängigen Vorurteilen und Behauptungen über Migranten und Muslime auf den Grund.
Freitag, 24.09.2010, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 25.03.2014, 9:41 Uhr Lesedauer: 6 Minuten |
Seit Erscheinen des umstrittenen Buches von Thilo Sarrazin, „Deutschland schafft sich ab“, diskutiert die Öffentlichkeit über die vermeintlich wenig gelungene Integration von Zuwanderern. Auch wenn zahlreiche Integrationsaufgaben noch nicht gelöst sind, erweisen sich viele der behaupteten Tatsachen lediglich als langlebige Vorurteile und Legenden, wie ein Faktencheck der Bertelsmann Stiftung beweist.
So werden etwa Vorurteilen und Behauptungen wie „Muslime sind in religiösen und politischen Fragen besonders intolerant“, „Das Klima zwischen Deutschen und Migranten wird immer schlechter“ oder „Migranten haben kein Verhältnis zur Demokratie“ die Zähne gezogen.
Besonders nützlich sind dabei Verweise zu weiterführenden Quellen mit näheren Informationen zu den jeweiligen Behauptungen.
Der Faktencheck zum weiterklicken: Aktuell Gesellschaft
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Politischer Druck Flüchtlinge aus „Dublin-Zentrum“ suchen Hilfe im Kirchenasyl
- Lehrerpräsident gegen Obergrenze Deutsche Eltern würden auf Privatschulen ausweichen
- EU will Gespräch Immer mehr Menschen gelangen von Libyen per Boot nach Kreta
- Amtliche Zahlen 475.000 Wohnungslose in Unterkünften – 86…
- „Nicht ganz richtig“ Gerichtspräsident widerspricht Dobrindt bei…
- „Welle des Hasses“ Mallorca protestiert: „Deutsche raus“
Die Random House GmbH (DVA), wo Sarrazins Buch herausgegeben wird, gehört zum Bertelsmann-Konzern. Das sollte man bei der Beurteilung des „Faktenchecks“ beachten.