Faktencheck
“Deutschland schafft sich NICHT ab”
In einem Faktencheck, bestehend aus zehn Punkten, geht die Bertelsmann Stiftung gängigen Vorurteilen und Behauptungen über Migranten und Muslime auf den Grund.
Freitag, 24.09.2010, 8:28 Uhr|zuletzt aktualisiert: Dienstag, 25.03.2014, 9:41 Uhr Lesedauer: 6 Minuten |
Seit Erscheinen des umstrittenen Buches von Thilo Sarrazin, „Deutschland schafft sich ab“, diskutiert die Öffentlichkeit über die vermeintlich wenig gelungene Integration von Zuwanderern. Auch wenn zahlreiche Integrationsaufgaben noch nicht gelöst sind, erweisen sich viele der behaupteten Tatsachen lediglich als langlebige Vorurteile und Legenden, wie ein Faktencheck der Bertelsmann Stiftung beweist.
So werden etwa Vorurteilen und Behauptungen wie „Muslime sind in religiösen und politischen Fragen besonders intolerant“, „Das Klima zwischen Deutschen und Migranten wird immer schlechter“ oder „Migranten haben kein Verhältnis zur Demokratie“ die Zähne gezogen.
Besonders nützlich sind dabei Verweise zu weiterführenden Quellen mit näheren Informationen zu den jeweiligen Behauptungen.
Der Faktencheck zum weiterklicken:
Aktuell GesellschaftWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Rechtsextremismus Rassistischer Angriff auf muslimische Familie
- Gesetzesentwurf Deutliche Erleichterungen bei Einbürgerungen geplant
- Ansichten & Aussichten Ist das Rassismus?
- Wo bleibt die Entschuldigung? Korrigierte Zahlen zeigen: Hotspot der Gewalt nicht…
- Studie In Metropolen leben Familien mit…
- „Alles ist besser als Turnhallen“ Kommunen müssen wieder mehr Schutzsuchende unterbringen
Die Random House GmbH (DVA), wo Sarrazins Buch herausgegeben wird, gehört zum Bertelsmann-Konzern. Das sollte man bei der Beurteilung des „Faktenchecks“ beachten.