Kindererziehung

«Sale Juif»*, sagte der Christ zum Muslimen

01.02.2013

Erziehung geschieht tatsächlich zuerst im Elternhaus, schreibt Schriftstellerin Anja Siouda und fragt: In welcher Epoche befinden wir uns? Wo und warum wird dergleichen ausgesprochen? Wird es gebührend geahndet? Von Anja Siouda

Integration

Im Andenken an die Nachbarn

31.01.2013

Integration ist ein politischer Begriff. Sie kann nur gelingen, wenn sie als gesellschaftliche Aufgabe Einzelner begriffen wird. Ohne persönliches Engagement wird das Thema nur kaputtgeredet. Von

Glosse

„Sokrates“ – mein rosa Oleander

30.01.2013

„Ich weiß, dass ich nichts weiß!“, sagte bekanntlich Sokrates. Ein Satz, der nicht nur von Selbsterkenntnis, sondern auch von Mut zeugt. Warum? Sehr einfach! Von

Ausgrenzende Frage

„Woher kommen Sie?“ – ein Beispiel für den alltäglichen Rassismus

29.01.2013

Woher kommen Sie? Eine scheinbar harmlose Frage. Doch was versteckt sich dahinter? Was möchte der Fragende damit wissen? Woher man kommt oder den ethnischen Hintergrund? Wenn Letzteres: Wieso wird dann nicht direkt danach gefragt? Von Alev Dudek

Österreichische Befindlichkeiten

Du, glückliches Österreich, verkaufe dich

29.01.2013

PolitikerInnen damals wie heute geht es um die Mehrung von Macht und Einfluss. Mag man über Maria Theresias Heiratspolitik - „Du, glückliches Österreich, heirate“ - den besänftigten Blick der Vergangenheit schweifen lassen, gelingt das im aktuellen Fall des ehemaligen Protokollchefs des Landes Kärnten überhaupt nicht. Die Korruptionsstaatsanwaltschaft hat zum zweiten Mal Anklage wegen des Verdachts auf Geldwäsche erhoben. Von Helga Suleiman

V-Mann Felten

Optionspflicht im Tuka Tuka Land

25.01.2013

War der Begriff Gastarbeiter schon ein Widerspruch in sich, so gibt es mal wieder eine neue Sprachschöpfung aus dem Reich des Bürokraten-Deutsch: die Optionspflicht. Von

Der Ruf des Geächteten

Bombenzirkus in Bonn

25.01.2013

Am 10. Dezember des vergangenen Jahres wurde am Bonner Hauptbahnhof eine herrenlose blaue Tasche gefunden, die auch heute noch viele Fragen aufwirft: Wie gefährlich war ihr Inhalt? Wer hat sie mit welcher Motivation dort abgestellt? In welche Richtungen ermitteln die Behörden? Welche Form von Berichterstattung gibt es? Innerhalb einiger Tage überschlagen sich die Meldungen. Von Haluk Yıldız

Unglaublich

Eine Lesung von Necla Kelek

24.01.2013

Necla Keleks Bücher schaffen es in die Bestseller-Listen. Kein Wunder also, dass ihre Lesungen gut besucht sind. Tahir Chaudhry hat vor wenigen Tagen so eine Lesung besucht. Seine Eindrücke hat er zusammengefasst. Von Tahir Chaudhry

Bildungsoptimistische Einwanderer

Schulkarrieren von Migranten scheitern nicht am mangelnden Ehrgeiz

23.01.2013

Bei vergleichbarer sozialer Herkunft sowie vergleichbaren Schulnoten geben Eltern mit Migrationsgeschichte häufiger das Gymnasium als Ziel an als Eltern ohne Migrationshintergrund. Trotzdem sind Migrantenkinder auf dem Gymnasium unterrepräsentiert. Von Cornelia Gresch

Mein Dank gilt...

Diskussion über Alltagsrassismus endlich entfacht

23.01.2013

Endlich ist das Thema Rassismus, und zwar im Sinne von Alltagsrassismus und nicht von Rechtsradikalismus, in den großen Medien angekommen. Inhaltlich hätte sich die Wochenzeitung "Die Zeit" aber mehr Mühe geben können. Von