Hohe Jobquote, viele Trennungen

Wie Ukrainer in Deutschland leben und arbeiten

05.11.2025

Ukraine, Demonstration, Fahne, Flagge, Flucht, Menschen, Demo
Die Quote der hier arbeitenden Ukrainer hat sich seit 2022 mehr als verdreifacht. Ihre Kinder haben oft mehr Heimweh als sie selbst. Eine Studie gibt einen Einblick in die ukrainische Community. Demnach gehen viele Ehen zu Bruch. Von

Analyse

Anteil ukrainischer Beschäftigter in Betrieben gestiegen

30.10.2025

Handwerk, Frau, Arbeit, Handwerkerin, Frauen, Arbeitsmarkt
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine finden Arbeit – vor allem in kleinen Betrieben. Doch eine geplante Leistungskürzung könnte diesen Erfolg gefährden. Forschende warnen: Der Integrationsschub darf nicht durch falsche Anreize gebremst werden.

„Stadtbild“

Was, wenn Merz recht hätte?

29.10.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
Mit seiner Stadtbild-Aussage warf Merz Migration und Kriminalität in einen Topf – so, als gäbe es zwischen Eisessen und Ertrinken im Sommer einen Zusammenhang. Er übersieht die entscheidende „dritte Variable“. Von

„Wem gehörst du?“

Was Migranten über Merz‘ „Stadtbild“ sagen

28.10.2025

Berlin, Kreuzberg, Stadtbild, Menschen, Gesellschaft, Verkehr, Fahrrad, Straße
Wie kommt die „Stadtbild“-Debatte bei Migranten an? Viele sind nicht wirklich überrascht, denn sie kennen solche Aussagen aus dem Alltag. Und haben interessante Techniken entwickelt, damit umzugehen. Von

Nordrhein-Westfalen

Arbeitsagentur warnt vor Bürgergeld-Stopp für Ukrainer

22.10.2025

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Gebäude, Arbeitslosigkeit
Die Arbeitsagentur in Nordrhein-Westfalen sieht das geplante Bürgergeld-Aus für Geflohene aus der Ukraine kritisch. Warum ihr Chef vor Nachteilen für die Integration in den Arbeitsmarkt warnt.

Herbert Brücker im Gespräch

Experte kritisiert Aus der beschleunigten Einbürgerung

21.10.2025

Einbürgerung, Einbürgerungsurkunde, Reisepass, Personalausweis, Deutschland
Forscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kritisiert das Aus der schnelleren Einbürgerung. Dadurch werde die Einwanderung von Fachkräften beeinträchtigt, sagt er im Gespräch. Er sieht eine Verschlechterung des politischen und gesellschaftlichen Klimas für Migranten. Von

Auf dem Weg zur Fachkraft

Von Syrien ans Steuer eines Mainzer Linienbusses

20.10.2025

Linienbus, Bus, Nahverkehr, Öffentlicher Nahverkehr, Straße, Verkehr
In Rheinland-Pfalz fehlen Busfahrerinnen und Busfahrer. In Mainz sorgt ein vom Land gefördertes Projekt für Abhilfe, in Trier gehen die Stadtwerke einen etwas anderen Weg. Kreativität ist gefragt. Von

Institut

Ukrainer fassen langsam besser auf dem Arbeitsmarkt Fuß

16.10.2025

Zeitung, Stellenmarkt, Textmarker, Wohnungsmarkt, Arbeit, Wohnung, Job, Suchen, Telefon, Hand
Seit mehr als drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Mehr als 1,2 Millionen Menschen flohen nach Deutschland. Nur ein Teil kam bisher auf dem Arbeitsmarkt an – doch es werden mehr, trotz Vermittlungshemmnissen.

Tag der Deutschen Einheit

Kein Zusammenhalt ohne Sprachvielfalt

05.10.2025

Dr. Marc Ntouda, MiGAZIN, Sprachpolitik, Gesellschaftl, Diskriminierung Soziologie
Ob Berlin oder Yaoundé: Einheit wird gern beschworen, aber selten gelebt. Ausgerechnet Sprache trennt, statt zu verbinden – Einheit von oben und Vielfalt von unten prallen aufeinander. Von

Studie

Private Unterbringung hat Integration von Ukrainern beschleunigt

18.09.2025

Menschen, Tisch, Cafe, Sitzen, Freunde, Unterahltung, Reden
Privat untergebracht, besser integriert: Eine neue Studie zeigt, dass private Gastgeber ukrainischen Geflüchteten das Ankommen erleichtern – und Kommunen entlasten. Forscher fordern ähnliche Bedingungen für alle Geflüchteten.