Leitartikel

Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:

Armutsbericht

Migranten arbeiten öfter – und haben weniger

05.10.2025

Familie, Armut, Mann, Frau, Hunger, Kindergeld, Münzen, Geld
Der Entwurf für den neuen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zeigt: Wer in Deutschland wenig Geld hat, fühlt sich oft ausgeschlossen und schlecht behandelt. Besonders oft und stark betroffen sind Migranten.

35 Jahre Einheit

Die Mauer fiel uns auf den Kopf

01.10.2025

Mauerfall, DDR, Menschen, Deutschland, Wiedervereinigung, 1989, Mauer, Berlin
Deutschland feiert 35 Jahre Einheit. Viele Menschen mit Migrationserfahrung knüpfen etwas anderes daran: Brandsätze, Evakuierungen, „No-go-Areas“, später der NSU – und heute hohe AfD-Werte im Osten. Die Geschichte der Einheit hat einen blinden Fleck. Von

Verzweifelte Bilanz

Eineinhalb Suizidversuche pro Monat in Hessens Flüchtlingslagern

30.09.2025

Mann, Flur, Boden, Sitzen, Depression, Krankheit, Traurig, Gesundheit, Psyche, Psychologie
Drohende Abschiebung, ungewisse Zukunft, traumatische Erfahrungen: In Hessens Flüchtlingsunterkünften kommt es immer wieder zu Selbstverletzungen und Suizidversuchen. 36 Fälle in zwei Jahren zeigen die dramatische psychische Belastung.

Kampf gegen Sozialbetrug?

Zwischen Müll, Schimmel und Stimmenfang

29.09.2025

Polizei, Polizistin, Haus, Wohnung, Durchsuchung, Absperrung, Kriminalität
Kürzlich wurden in NRW „Schrottimmobilien“ kontrolliert. Bei der Aktion ging es nicht nur um Sozialbetrug von EU-Bürgern, sondern auch um Wahlkampf. Ein Thema, das die Gemüter erhitzt und nicht wirklich weiterhilft – niemandem. Von

Öffentlich-rechtlier Rundfunk

Mehr Vielfalt, mehr Streit – und die Debatte am Format „Klar“

28.09.2025

Norddeutscher Rundfunk, NDR, Fernsehen, TV, Radio, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Logo
Die Sendung „Klar“ verletzt laut NDR keine Regeln, enttäuscht aber inhaltlich und qualitativ. Die Absetzung der Moderatorin Ruhs hat eine Debatte um vermeintlich mangelnde Meinungsvielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgelöst. Dabei wird Meinung vielfältiger – in der Gesellschaft und in den Redaktionen: Rechtspopulismus bleibt nicht mehr unwidersprochen. Von

„Und raus bist du!“

Berliner Studie belegt institutionellen Rassismus bei Zugang in Kitas

25.09.2025

Kinder, Kita, Kindergarten, Lernen, Erzieherin, Pädagogin, Tisch, Stühle
Eine neue Studie zeigt: Migrantische Familien stoßen beim Zugang zu Berliner Kitas auf systematische Barrieren. Intransparente Platzvergabe und Personalmangel verschärfen die Ungleichheit – und das ist nicht das einzige Problem.

Gnon-Konde im Gespräch

UNHCR-Experte: „Wenn die Sahelzone stabil ist, ist Europa stabil“

24.09.2025

Flüchtlinge, Flüchtlingscamp, UNHCR, Syrien, Flucht
Die Kürzungen der US-amerikanischen Entwicklungsgelder treffen die Menschen in Zentral- und Westafrika hart. UNHCR-Direktor für Zentral- und Westafrika, Abdouraouf Gnon-Konde, erklärt im Gespräch, warum Europa ein Interesse an der Stabilität der Sahelzone haben sollte und welche Folgen die Kürzungen für Millionen von Flüchtlingen haben. Von

Zocken bis in den Ruin

Vom Spiel zur Spirale: wie Zocken Leben, Familien und Kinder zerstört

23.09.2025

Junge, Mann, Traurig, Nachdenklich, Warten, Asyl, Flüchtling
Millionen Menschen sind laut Experten glücksspielsüchtig oder zocken in riskanter Weise – überdurchschnittlich stark gefährdet sind Menschen mit Einwanderungserfahrung. Viele Kinder wachsen mit spielsüchtigen Eltern auf. Auch sie leiden oft – still und unbemerkt. Von

Stimmungsmache?

Union will Bürgergeldbezug für EU-Ausländer erschweren

22.09.2025

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Arbeitsministerium, Sozialministerium, Schild, Ministerium
In der Debatte um die Sozialsysteme scheinen Unionspolitiker Schuldige gefunden zu haben: Ukrainer und EU-Ausländer – „Armutsmigration“. Sozialministerin Bas kündigt Vorschläge an. Die Linke hält dagegen.

„Ständig“ Abschiebeflüge

Gesamtzahl der Geflüchteten sinkt erstmals seit 2011

21.09.2025

Schuh, Stacheldraht, Flucht, Flüchtling, Zaun, Geflüchtete
Die Zahl der Geflüchteten in Deutschland ist seit 2011 erstmals wieder gesunken. Grund: weniger Einreisen, mehr Einbürgerungen – aber auch mehr Abschiebungen. Linke kritisiert: Nicht die Zahl der Geflüchteten sinkt, sondern die Mauern werden höher.