Ärztekammer
Flüchtlinge brauchen bessere Gesundheitsversorgung
Viele Menschen ohne Papiere gehen aus Angst vor Abschiebung nicht zum Arzt. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer warnt vor den gesundheitlichen Folgen. Die Menschen müssten Zugang zu medizinischer Versorgung haben.
Montag, 09.04.2018, 6:20 Uhr|zuletzt aktualisiert: Montag, 09.04.2018, 17:28 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer fordert für Asylbewerber und Obdachlose einen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung. „Wir können und wollen nicht hinnehmen, dass Menschen ohne Papiere aus Angst vor Abschiebung oder wegen eines fehlenden Versicherungsschutzes gar nicht erst zum Arzt gehen“, erklärte Ulrich Clever zum Weltgesundheitstag am 7. April. Krankheiten könnten sich massiv verschlimmern oder gar chronisch werden.
Clever rief dazu auf, Geflüchteten unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus den Zugang zu einer bedarfsgerechten ärztlichen Behandlung zu ermöglichen. Unter anderem sollten Einschränkungen im Asylbewerberleistungsgesetz aufgehoben werden, nach denen bei Flüchtlingen nur akute Erkrankungen, nicht aber chronische Beschwerden behandelt werden dürften.
Auch für eine steigende Anzahl an obdachlosen EU-Bürgern ohne Krankenversicherung müssten neue Lösungen gefunden werden, die den verlässlichen Zugang zu einer menschenwürdigen medizinischen Versorgung sicherstellen, sagte der Beauftragte. Derzeit werde die Hauptlast für ein Minimum an gesundheitlicher Versorgung dieser Personengruppen von ehrenamtlich tätigen Ärztinnen und Ärzten in lokalen Anlaufstellen geschultert. (epd/mig) Aktuell Panorama
Wir informieren täglich über das Wichtigste zu Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Unterstüzte diese Arbeit und verpasse nichts mehr: Werde jetzt Mitglied.
MiGGLIED WERDEN- Asyl-Leistungen Thüringen setzt Geflüchtete auf Null – auch Kinder
- Brisante Vorwürfe Afghanen erzwingen Visa vor Gericht – Bamf zieht…
- Islamophobie im Klassenzimmer Erinnerungen einer muslimischen Schülerin
- Geld nehmen und sterben? Die Verzweiflung eines Afghanen
- 441 statt 563 Euro Künftig Asylbewerber-Leistungen statt Bürgergeld für…
- Jesiden in Deutschland Keine Abschiebung an Ort des Genozids