Idylle mit weltpolitischer Bedeutung: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend. Von Yvonne Jennerjahn
Wohl bis zu einer Million Heimatvertriebene sind nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hessen gelangt – und hier integriert worden. Was bedeutet diese gewaltige Zahl in der heutigen Migrationsdebatte? Von Jens Albes
Dresden gedenkt alljährlich der Opfer des Zweiten Weltkrieges. Überschattet wird der Gedenktag regelmäßig von Aufmärschen Rechtsextremer. Auch in diesem Jahr zogen bis zu 800 Neonazis durch die sächsische Landeshauptstadt.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, herrschten überall in Deutschland Hunger, Chaos und Verzweiflung. Millionen Flüchtlinge irrten über die Straßen. Vor 75 Jahren nahm das Grenzdurchgangslager Friedland den Betrieb auf. Über Nacht wurde das Lager zum Anlaufpunkt für Hunderttausende. Von Reimar Paul
Der 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie begangen. In Berlin gab es ein Gedenken ohne Gäste. Bundespräsident Steinmeier erinnerte an Hanau, Halle und Kassel.
An diesem Freitag jährt sich die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Der Gedenktag sollte Anlass für einen Staatsakt in Berlin sein. Wegen der Corona-Pandemie wird die Erinnerung stiller ausfallen.
Esther Bejarano überlebte Auschwitz und das KZ Ravensbrück. Bis heute erzählt sie jungen Menschen von den Verbrechen der Nazis - und fürchtet nun mehr denn je eine Wiederkehr des Schreckens. Von Sebastian Stoll
Der 8. Mai gilt international als Gedenktag für das Ende des Zweiten Weltkriegs, er wird als Tag der Befreiung gefeiert - auch in Deutschland. Doch das ist umstritten. Der Zentralrat der Juden erklärt das Datum auch zum Tag der Befreier. Von Franziska Hein
Dresden ist nur eine von vielen deutschen Großstädten, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Doch seit Jahren steht die Elbestadt im Fokus, wenn es um das Thema Erinnerungskultur geht. Im Kampf gegen Rechtsextremisten, die den Kriegsgedenktag missbrauchen, ist sie kreativ geworden. Von Katharina Rögner