Jubiläum mit Hallervorden
Gebührenfinanziertes N- und Z-Wort zur besten Sendezeit
07.04.2025

Dieter Hallervorden steht in der Kritik, weil er im Ersten zwei Wörter benutzte, die rassistisch sind. Im Netz gibt es scharfe Kritik gegen ihn. Dagegen wehrt sich Hallervorden. Die gebührenfinanzierte ARD stellt sich hinter den Komiker. Sein erster Fall ist das nicht.
Wie und warum?
Doku zum Feuertod des Asylbewerbers Jalloh in einer Polizeizelle
26.11.2024

Ein Schwarzer Asylbewerber stirbt in Obhut der Polizei. Fragen nach dem wie und warum sind auch 20 Jahre später nicht aufgeklärt. Der Tod von Oury Jalloh wird nun in einer aufwendigen Dokumentation beleuchtet.
TV-Doku
Mut ist weiblich: „Drei Frauen gegen Rechtsextremismus“
28.10.2024

Rechtsextreme Ansichten finden bei immer mehr Menschen in Deutschland Gehör. Eine Reportage im ZDF begleitet drei Frauen, die das nicht länger hinnehmen wollen. Ihr Engagement ist mühsam, zeitintensiv und gefährlich. Von Klaus Braeuer
TV wird wieder weißer
Die Welt war schon viel bunter: Diversity im Fernsehen geht zurück
22.10.2024

In den Corona-Jahren übertrafen sich TV-Sender und Streamingdienste darin, Minderheiten ins Zentrum von Serien und Filmen zu rücken. Einiges deutet darauf hin, dass nun ein Gegentrend eingesetzt hat. Von Wilfried Urbe
Rassismus im Medien-Archiv
„Diese Produktion enthält Begriffe und Stereotype, die rassistisch wirken.“
04.09.2023
Alte „Otto“-Witze heizten zuletzt wieder eine Debatte an: Kann man das, was und wie früher in Filmen und Sendungen gesprochen wurde, heute 1:1 nochmal im TV zeigen? Eine Umfrage bei Medienhäusern. Von Anna Ringle
„Die Kämpferin in mir“
Das harte Schicksal von Sara Mardini
19.06.2023
Sara ist in Syrien Profischwimmerin. Sie flieht mit ihrer Schwester 2015 vor dem Krieg über das Mittelmeer. Sie retten sich und 18 weitere vor dem Ertrinken. Später wird sie als Flüchtlingshelferin verhaftet. Eine Arte-Doku über moralische Pflicht und humanitäre Not. Von Serhat Koçak
Ein Jahr Ukrainekrieg
TV-Sender sehen anhaltendes Interesse der Zuschauer
14.02.2023
Sondersendungen zum Ukraine-Krieg treffen ein Jahr nach Kriegsbeginn weiter auf großes Interesse der Zuschauer, sind ARD, ZDF und RTL überzeugt. Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs laufen Dokumentationen, Sondersendungen und Themenschwerpunkte. Von Christina Denz
Revolutioänes Multikulti
Vor 50 Jahren startete „Raumschiff Enterprise“ in Deutschland
26.05.2022
Vor 50 Jahren brach das „Raumschiff Enterprise“ im deutschen Fernsehen auf seine Mission durchs Weltall auf. Der tiefgründige soziologische Hintergrund wurde erst später erkannt. Entstanden ist die Zukunftsutopie einer vereinten Menschheit in Zeiten von Vietnamkrieg und Rassendiskriminierung. Von Holger Spierig
Zukunftsdialog
ARD will mehr Diversität im Programm zeigen
10.12.2021
Das Programm der ARD soll ein breiteres Meinungsspektrum abbilden und bunter werden, etwa durch diversere Besetzung von Talkshow-Runden. Das geht aus Plänen des Senders hervor, die jetzt präsentiert wurden.
ARD berät über Abich
Rolle des ARD-Programmdirektors in der NS-Zeit
19.11.2021
Welche Rolle spielte der einstige ARD-Programmdirektor Hans Abich in der NS-Zeit? Nach einer Veröffentlichung in der „Zeit“ will sich die Historische Kommission der ARD mit dem Fall des populären ARD-Granden beschäftigen.