Die Keupstraße nach NSU

„Ihre Enttäuschung stammt nicht nur von diesem Anschlag“

06.08.2013

Am 9. Juni 2004 explodierte auf der Köln-Mülheimer Keupstraße eine Nagelbombe, die 22 Menschen zum Teil schwer verletzte. Der NSU hat sich Jahre später zu der Tat bekannt. Mitat Özdemir ist Vorsitzender der „Interessensgemeinschaft Keupstraße“. Dr. Ayla Güler-Saied ist Migrationsforscherin. Beide arbeiten in einer Initiative mit, die im Frühjahr mehrere gut besuchte Veranstaltungen auf der Keupstraße organisierte.

endaX-Studie

Türken glauben nicht an Aufklärung der NSU-Morde

18.07.2013

Die Skandale nach dem zufälligen Bekanntwerden der NSU-Morde hat das Vertrauen der Türkeistämmigen in den Staat und seine Institutionen offenbar stark gemindert.. Vier von fünf Türkeistämmigen glauben nicht an eine lückenlose Aufklärung.

Am Mainstream vorbei

„Beuge dich nicht, die Auslandstürken sind mit dir!“

15.07.2013

Diesen Satz stimmten Zehntausende Türkeistämmige am Sonntag (07.07.2013) bei einer Demonstration in Düsseldorf im Chor. Eine Demonstration, die von den hiesigen Medien kaum beachtet wurde. Mustafa Esmer war vor Ort: Von Mustafa Esmer

Türken und Russen kaufen mehr Obst

Andere Herkunft, anderes Konsumverhalten

10.07.2013

Was unterscheidet türkische, russische sowie deutsche Konsumenten voneinander? Wer legt mehr Wert auf mobiles Surfen, Auto- oder Hauskauf? Eine aktuelle Studie bringt Licht ins Dunkel: Türken und Russen weisen ein ungenutztes Konsumpotenzial in Milliardenhöhe auf.

V-Mann Felten

Çapulcular und Wirtschaftsflüchtlinge überall

28.06.2013

V-Mann Felten hat sich unter die Leute gemischt: unter die türkeistämmigen Demonstranten (Çapulcular) und unter Wirtschaftsflüchtlinge, die nicht kommen sollen, sondern nur solche, die schon Geld haben und ihre Kinder zu Hause betreuen - von der Mutter. Von

Alles was Recht ist

Gibt es den Bürger zweiter Klasse?

12.06.2013

Angesichts des erneuten Scheiterns des Gesetzes zur Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft und zur Abschaffung der Optionspflicht ist man geneigt, darüber erneut nachzudenken. Und ich komme zu dem Schluss: ja, es gibt den „Migranten zweiter Klasse“. Von Filiz Sütçü

Studie zum Optionsmodell

Optionspflicht hat einen hohen Preis

05.06.2013

Zum ersten Mal müssen sich junge Erwachsene mit zwei Staatsangehörigkeiten für den deutschen oder den ausländischen Pass der Eltern entscheiden. Laut einer Studie wählen nahezu alle Deutsch-Türken den deutschen Pass - gezwungenermaßen. Von Patricio Farrell

Jede Stimme zählt!

Wen würden Türkeistämmige wählen, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?

22.05.2013

Die bevorstehende Bundestagswahl wird knapp. Wähler mit Migrationshintergrund könnten sie entscheiden. Die meisten Stimmen unter den Migranten haben Türken. Doch wen wählen sie? Eine aktuelle Erhebung hat die klassische Sonntagsfrage gestellt.

Einbürgerung

Identifikation mit Deutschland spielt keine Rolle

10.05.2013

Ob sich Türken einbürgern lassen oder nicht, hängt nicht davon ab, ob sie sich mit Deutschland identifizieren. Vielmehr stehen rechtliche und pragmatische Gründe im Vordergrund. Türkeibindung bleibt mehrheitlich bestehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Aufenthaltstitel

Niedersachsen senkt Gebühren für türkische Staatsbürger

02.05.2013

Für Aufenthaltstitel sollen türkische Staatsbürger künftig bis zu 100 Euro weniger bezahlen. Das geht aus einem Erlass des niedersächsischen Innenministeriums hervor. Die rot-grüne Landesregierung reagiert damit auf eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts.