Leos Wochenrückblick
18.04.2011
Im Wochenrückblick von Leo geht es in dieser Woche um das unsägliche Manifest der beleidigten Muslime - ein Contra zu Balci; Deutschland braucht laut Migrationsbericht 2011 Einwanderung; Ganztags-Kitas und Ganztagsschulen; Moschee Penzberg rehabilitiert. Von Leo Brux
Migrationsgutachten 2011
14.04.2011
Es gibt Fortschritte und Reformbedarf bei der Zuwanderungspolitik. Das Nichthandeln werde mit der „Das Boot ist voll“-Panik und einer populistischen Kulturpanik legitimiert. Das erklärte Prof. Bade bei der Vorstellung des Migrationsgutachtens 2011.
Vorher-Nachher-Umfrage
11.01.2011
Die Sarrazin-Debatte hat in der Einwanderungsgesellschaft Spuren hinterlassen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration. Zuwanderer weniger optimistisch als noch vor einem Jahr.
Fachkräftemangel
07.12.2010
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) präsentiert Modell für gezielte und flexible Zuwanderungsförderung. SVR mahnt vor Sitzung des Koalitionsausschusses zu mehr Engagement für effektive Zuwanderungssteuerung.
Studie
02.11.2010
Die Selbstständigenquote von Migranten wächst. Dem stehen hohe Kokurs- und Insolvenzraten gegenüber aufgrund mangelhafter Vorbereitung. Daher empfiehlt der SVR ein Lotsenmodell für Selbstständige mit Migrationshintergrund.
Integration und Muslime
04.10.2010
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration hätte „die kritischen Worte des Bundespräsidenten zu der Panik-Debatte um Integration und Muslime in Deutschland“ gerne früher gehört.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
16.09.2010
Förderung von „blinder Denunziation ohne zureichende Datenbasis“, wirft der SVR der Bundesregierung vor. Bei der Vorstellung des Integrationsprogramms hatte Bundesinnenminister Thomas de Maizière von von 10 bis 15 Prozent „Integrationsverweigerern“ gesprochen.
SVR-Studie
10.09.2010
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen stellt Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit vor: Hoher Bedarf an migrantenspezifischen Förderangeboten bei geringer Transparenz der Förderstrukturen sowie unzureichende Abstimmung von Angebot und Nachfrage.
Islamkonferenz
13.04.2010
Die Integrationspolitik der Bundesregierung ist Zuwanderern weniger bekannt als der Mehrheitsbevölkerung. Von den muslimischen Zuwanderern haben 43% noch nie von der Deutschen Islam Konferenz gehört.
Ende der Schonfrist
04.02.2010
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration prüft integrations- und migrationspolitische Leistungsbilanz der neuen Bundesregierung. Bleiberechtsregelung und Anerkennungsgesetz als Lichter am Ende des Tunnels, Betreuungsgeld als integrationspolitischer Planungsfehler, migrationspolitische Hausaufgaben noch nicht angepackt.