Seit zwölf Monaten ist Janosch Freuding Lehrer in einer Flüchtlings-Alphabetisierungsklasse. Die Jugendlichen, junge Männer zwischen 16 – 18 Jahren, besuchen eine Berufsschule in Bayern. Unterrichtsthema ist seit der Kölner Silvesternacht auch Sexualität. Von Janosch Freuding
Obwohl es immer mehr Fälle von sexuellen Übergriffen auf Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften gibt, sieht die Bundesregierung offenbar keinen Handlungsbedarf. Ein Passus, dass Frauen und Kindern mehr Schutz bieten sollte, wurde gestrichen.
Wenn Frauen Opfer sexueller Gewalt werden, beeilen sich Männer zu beschwichtigen. Mit den eigenen Werten habe das schließlich nichts zu tun. Und Sexismus gibt es nur auf der anderen Seite des Mittelmeeres - und überhaupt nicht in Kambodscha. Von Fabian Köhler Von Fabian Goldmann
Frauen sind auf der Flucht ofmtals sexueller Belästigung ausgesetzt - auch auf europäischem Boden. Amnesty International fordert die Staatengemeinschaft auf, mehr für den Schutz der Frauen zu tun.
Frauen werden in Deutschland täglich begrapscht, bedrängt und vergewaltigt - und dies auch im öffentlichen Raum. Nicht erst seit der dramatischen Silvesternacht in Köln. Das massive Einkesseln von Frauen ist aber offenbar ein neues Phänomen. Von Miriam Bunjes
Mit der Berichterstattung über die Übergriffe in Köln haben sich das Nachrichtenmagazin "Focus" und die "Süddeutsche Zeitung" Beschwerden beim Pressereit eingehandelt. Während SZ sich für die Titelseite entschuldigte, blieb Focus stur.
Sind Kopftuch tragende Frauen unterdrückt, wie es seit Jahren heißt, oder sind sie doch eher selbstbewusst - so sehr, dass sie sogar eine klare Haltung gegen den Mainstream einnehmen und sich der Topmodel-Prinzessinnen-Glitzer-Welt entziehen? Von Khola Maryam Hübsch. Von Khola Maryam Hübsch
Existiert ein Zusammenhang zwischen der Sexismus und der Rassismus Debatte? Ja, ist Meltem Kulaçatan überzeugt. Es gebe eine neue Infragestellung des Status quo. Verantwortlich dafür seien neue Stimmen. Von Meltem Kulaçatan
Die Sexismus-Debatte leidet an Kurzsichtigkeit. Es geht nicht darum, den Sexismus zu verurteilen, sondern darum, seine Ursachen zu ergründen. Ein Debattenbeitrag von muslimischer Seite. Von Tariq Hübsch
In einem Gastbeitrag für SPIEGEL Online schreibt die pakistanische Journalistin Hani Yousuf, dass ihr in der Redaktion der “Welt” mehr Sexismus entgegenschlug als in ihrer Heimat. Yousuf verwendet fragwürdige Beispiele um die Emanzipation von Frauen in Südasien zu demonstrieren – wo es doch viele gute gegeben hätte – und vergisst dabei, dass beide Länder vor unterschiedlichen Herausforderungen stehen. Von Lalon Sander