Politische Bildung

Integration von Migranten ist nicht mit Sanktionen zu bewerkstelligen

23.09.2010

Migrantenkinder in bayerischen Grundschulen wissen deutlich weniger über Politik und Demokratie als Kinder deutscher Herkunft. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer neuen Studie von Bildungsforschern der Universität Würzburg.

Projekt „DaZNet“ startet

Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz

23.09.2010

Das Projekt "DaZNet" steht für "Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz" und soll in verschiedenen Regionen Niedersachsens in unterschiedlichen Schulformen Unterstützung bei Sprachbildung und Sprachförderung leisten.

Bildungsstudie

Lehrer mit Migrationshintergrund sind von unschätzbarem Wert

22.09.2010

Erstmals wurde das Selbstverständnis von Lehrkräften mit Migrationshintergrund untersucht: Welche Diskriminierungserfahrungen werden gemacht? Welche Berufsmotivationen sind erkennbar? Wie wurden Studium und Referendariat erlebt, welche Erfahrungen prägen den Schulalltag?

Integration durch Bildung

Elternkurse an Volkshochschulen informieren über Schulsystem

15.09.2010

Claudia Zinke, Staatssekretärin für Bildung, Familie und Jugend in Berlin, zog vergangene Woche (10.09.2010) die erste Zwischenbilanz des nun seit einem Jahr bestehenden Elternkurs-Curriculums.

Filiz’ Kolumne

Bildungschancen von Kindern aus Zuwandererfamilien

15.09.2010

Viele Kinder aus Einwandererfamilien verlassen die Schule mit einem Hauptschulabschluss. Nur wenige schaffen das Abitur. Noch dramatischer ist die Zahl derjenigen, die ohne einen Abschluss die Schule verlassen. Fast ein Viertel der Kinder aus Zuwandererfamilien brechen die Schule ab. Das ist etwa die dreifache Quote als bei Kindern ohne Migrationshintergrund. Die Zahl ist erschreckend. Von

Grundschulverband

Wachsende Unterschicht an Grundschulen

21.04.2010

Ein neuer Brandbrief aus Berliner Lehrerkreisen dürfte wieder für Aufsehen sorgen. In einem energischen Aufruf fordert der Berliner Grundschulverband von Bildungssenator Zöllner, auf die wachsende Unterschicht an den Schulen.

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

„Welt von morgen mitgestalten“

07.04.2010

Die Bundesregierung hat den Bericht zur Auswärtigen Kulturpolitik 2008/2009 verabschiedet. Für Außenminister Guido Westerwelle prägen vor allem Programme wie die Partnerschuleninitative (PASCH) und Kampagnen wie "Deutsch - Sprache der Ideen" die Auswärtige Kulturpolitik und stärken das positive Deutschlandbild im Ausland.

Bayern

Konzept zur Förderung der türkischen Sprache angekündigt

01.04.2010

Der Bayerische Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hat sich gegen türkische Gymnasien und für die Förderung der türkischen Sprache ausgesprochen. Die bayerische Schule sei ein sehr guter Ort zur Integration.

Wahlkampf

Sigmar Gabriels „Ob“ und „Wie“

31.03.2010

Äußerst souverän wirkte Sigmar Gabriel, als er das generelle Wahlrecht für Ausländer, die doppelte Staatsbürgerschaft oder Türkischunterricht forderte. Alles nur Wahlkampf oder "wie" muss man das verstehen? Von

Berlin

Gymnasien setzen Klassen nach Herkunft und Religion zusammen

17.03.2010

Die Herkunft und Religion ist für Berliner Gymnasien ein Auswahlkriterium für die Zusammensetzung von Schulklassen. Dies geht aus einer Antwort des Berliner Sentas auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Özcan Mutlu hervor.