Ins Bewusstsein rücken
70. Jahrestag der Deportation der Russlanddeutschen
31.08.2011
Am 28. August 1941 jährte sich der Stalin-Erlass zur Deportation der Russlanddeutschen zum siebzigsten Mal. Zu diesem Anlass veranstaltet das Bundesinnenministerium eine Konferenz mit dem Ziel, das Kriegsfolgenschicksal der Russlanddeutschen mehr ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
MSO
Russlanddeutsche und ihre Partizipation
10.06.2011
Wie sieht es mit der politischen Partizipation der Russlanddeutschen aus? Ich sage: „Schlecht!” Obwohl in Deutschland ca. 2,6 Millionen Spätaussiedler leben, sind sie in den Entscheidungsgremien kaum vertreten. Das hat unterschiedliche Gründe. Von GastautorIn
Sprachkenntnisse
Russlanddeutsche werden doppelt bestraft
27.01.2011
Nach dem II. Weltkrieg war es für die Deutschen in Russland "verboten", in der Sowjetunion öffentlich deutsch zu sprechen. Diesen Menschen jetzt vorzuwerfen, sie würden ihre Muttersprache nur ungenügend beherrschen und könnten daher nicht nach Deutschland kommen, bestraft sie als Opfer ein weiteres Mal. Von GastautorIn
Spätaussiedler
Mängel bei der Anerkennung von Berufs- und Hochschulabschlüssen
22.12.2010
Seit den 90 Jahren fordern Selbstorganisationen der Russlanddeutschen von der Politik bessere Anerkennung von Berufs- und Hochschulabschlüssen. Dieses zögerliche Vorgehen der Politik hat bei vielen Spätaussiedlern inzwischen zu der Auffassung geführt, dass echte Veränderungen gar nicht gewollt sind. Von GastautorIn
Bundestreffen der Landsmannschaft
Deutsche aus Russland
18.06.2009
Auf Einladung der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen fand am vergangenen Wochenende zum ersten Mal das Bundestreffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. in Nordrhein-Westfalen statt.