Bahá’í
07.07.2011
Insgesamt gibt es heute weltweit rund 6 Millionen Bahá’í. Rund 6000 allein leben in Deutschland und nur ein geringer Teil von ihnen kommt aus dem Iran. Eine Reportage über das Leben und die Erfahrungen von drei Bahá’í, die in Deutschland Sicherheit und Schutz gefunden haben. Von Anika Schwalbe
Religion und Säkularität
01.07.2011
Religion und Säkularität - das mag für manche wie die Vereinigung von Feuer und Wasser klingen. Sind Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung?
Von GastautorInReligionssoziologe kritisiert
29.06.2011
Die aktuelle Volkszählung wird nach Aussage des Religionssoziologen Nils Friedrichs keine präzisen Ergebnisse zur religiösen Landschaft in Deutschland bringen. Weil der Fragebogen nicht deutlich zwischen Religion und Weltanschauung trenne, würden die Ergebnisse verzerrt.
Musikdialog
21.06.2011
Amor Oriental ist ein facettenreicher und mitreißend lebendiger Dialog zwischen zwei Klangwelten – die trotz ihrer eigenen Identität verblüffend miteinander harmonieren; ein musikalisches Plädoyer für die Toleranz zwischen den Religionen und Kulturen.
Ein Fremdwoerterbuch
09.06.2011
Wir laufen durch das staubige Kairo. Die Sonne knallt und es tummeln sich Tausende von Menschen auf den Straßen der größten Metropole Afrikas. "Ah, kuck mal hier!", rufe ich, "Schau mal dort!" und zupfe am Hemd meines Mannes.
Von GastautorInBuchtipp zum Wochenende
03.06.2011
Neuerscheinung von Islamwissenschaftler Prof. Thomas Bauer widerlegt westliche Vorurteile im Zusammenhang mit dem Islam in vielerlei Hinsicht: über Religion, Politik, Recht, Dichtung und Rhetorik bis hin zur Sexualität ...
Landesarbeitsgericht Hamm
17.05.2011
Ein Telefonagent in einem Call-Center darf das Gespräch mit Kunden nicht mit einer religiösen Grußformel beenden. Eine Kündigung des Mitarbeiters aus diesem Grund ist nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm wirksam.
Buchtipp zum Wochenende
13.05.2011
Bis zu dem Tag, an dem Nuri Hodscha ankam und sich alles schlagartig ändern sollte, war die Stadt lange, lange langweilig gewesen. In dem humorvollen Roman von Birand Bingül treffen zwei Kulturen aufeinander …
Debatte
07.04.2011
Die Grenze zwischen Religion und Gesellschaft markiert den Übergang vom Bereich des Privaten zu dem der öffentlichen Debatte. Doch Religion hat vielfältige Implikationen für das Zusammenleben. Wer darüber schweigt, wer auch zu den daraus entstehenden Konflikten schweigt, schließt sich von dieser Diskussion aus. Wir brauchen aber die Stimmen aller, um die Rolle der Religion in unserer multikulturellen Realität des 21. Jahrhunderts zu bestimmen.
Von GastautorInEin Fremdwoerterbuch
30.03.2011
Gehört der Islam zu Deutschland?" Wenn ich diese Frage noch einmal höre, knallts. Dann schnappe ich mir mein Sprengstoffgürtel und das tickende Bömbchen unter dem Kopftuch und gehe in die Luft - dorthin, wo dümmliche Fragen nicht hinkommen.
Von GastautorIn