„A bas la France!“
Frankreichs Afrikapolitik fällt in sich zusammen
06.09.2023
Frankreich hat Afrika lange als seinen Hinterhof betrachtet. Nach mehreren Militärcoups in ehemaligen Kolonien und einer Vielzahl antifranzösischer Demonstrationen ist klar: Die Akzeptanz post-kolonialer Strukturen ist vorbei. Von Bettina Rühl
Nach Niger-Putsch
EU hält steigende Flüchtlingszahlen für möglich
09.08.2023
Nach dem Militärputsch im Niger befürchtet die EU einen Anstieg von Fluchtbewegungen. Jegliche Kooperation sei eingestellt, damit auch der Migrations-Pakt. Migrationsexperte: Neuen Militärmachthaber könnten Menschen als Druckmittel einsetzen.
Sahel-Experte
Putsch im Niger birgt Folgen für Flucht nach Europa
30.07.2023
Der Niger ist Partner der EU zur Eindämmung der Flucht über das Mittelmeer. Jetzt ist das Militär an der Macht. Ob sie weiter mit der EU kooperieren, sei fraglich, warnt Sahelexperte Ulf Laessing. Ohne Niger werde die Strategie zusammenbrechen.
Myanmar
Zwei Jahre nach dem Militärputsch
31.01.2023
Seit dem Putsch in Myanmar am 1. Februar 2021 wird die humanitäre Lage immer katastrophaler, die Zahl der Geflüchteten auf Rekordniveau. Und während die Junta mordet und ganze Landstriche bombardiert, ist der Widerstand im Volk ungebrochen. Mehr noch: Der bewaffnete Kampf weitet sich offenbar aus. Von Nicola Glass
Rechtsextremismus
Ermittler zerschlagen Terrorgruppe mit Umsturzplänen
07.12.2022
Festnahmen und Durchsuchungen bundesweit, auch in Österreich und Italien: Mit einem Großeinsatz ist die Polizei gegen eine terroristische Vereinigung vorgegangen, die eng mit der „Reichsbürger“-Szene verbunden scheint.
Kämpfen um zu leben
Ein Jahr nach dem Putsch wächst in Myanmar der Widerstand
01.02.2022
Mehr Tote, Verletzte und Flüchtlinge: Ein Jahr nach dem Militärputsch hat sich in Myanmar die katastrophale Lage der Bevölkerung weiter verschärft. Derweil ist der Widerstand gegen die Junta erbitterter denn je. Von Nicola Glass
Nur zehn Gerechte
Vor 75 Jahren schlug das Stauffenberg-Attentat auf Hitler fehl
19.07.2019
Am 20. Juli 1944 sollte Hitler sterben und das NS-Regime entmachtet werden. Es ist bis heute der bekannteste Umsturzversuch in der NS-Zeit. Die Widerständler des 20. Juli galten in der jungen Bundesrepublik zunächst als Verräter. Von Nils Sandrisser
Köln
Knapp 40.000 Teilnehmer feierten Zerschlagung des Putsches
01.08.2016
40.000 Türkeistämmige sind der Einladung eines breiten Bündnisses von Vereinen und Verbänden gefolgt und haben in Köln die Niederschlagung des Putschversuchs gefeiert. Die Polizei sprach von einer aufgeheizten aber friedlichen Stimmung.
Türkei-Expertin
Übergreifen von Konflikt auf Deutschland unwahrscheinlich
20.07.2016
Die Stimmung nach dem gescheiterten Militärputsch ist weiter angespannt. Auch in Deutschland sind Tausende Menschen auf die Straßen gegangen und haben Demonstriert gegen den Putsch. Türkei-Expertin Kızılocak ist überzeugt, dass es friedlich bleibt. Von Jasmin Maxwell
Österreichische Befindlichkeiten
Ägypten: Das Schweigen in der EU deckt die Diktatur des Militärs
03.09.2013
So sehr sich kritische Medien wie auch das Migazin darum bemühen, gegen den Mainstream anzuschreiben; - das althergebrachte Bild über „den Islam“ als Negativ scheint in Stein gemeißelt. Vor dem jeweiligen außenpolitischen Gebot der Stunde ersteht es plötzlich wie von selbst wieder auf. Doch gerade Wahlkampfzeiten beweisen: seine Stunden sind gezählt. Von Helga Suleiman
12