Menschenrechte
25.04.2012
 In europäischen Ländern werden Vorurteile und Ängste gegenüber muslimischen Mitmenschen bewusst geschürt und für politische Zwecke instrumentalisiert. Zu dieser Feststellung gelangt Amnesty International. 
Amnesty Bericht
25.04.2012
 Der Bericht von Amnesty International über die „Diskriminierung von Muslimen in Europa“ wiederholt nur Altbekanntes. Besonders betroffen sind Frauen. Das schizophrene dabei: Ausgerechnet die "Befreier" und "Beschützer" sind das größte Übel. 
Von Dr. Zeyneb Sayılgan24.04.2012
 Eren Güvercin erzählt in seinem heute erscheinenden Buch "Neo-Moslems" klug und polemisch von einer Generation junger deutscher Muslime, die in der öffentlichen Debatte kaum wahrgenommen wird. MiGAZIN veröffentlicht das Vorwort von Feridun Zaimoğlu exklusiv:  Von Feridun Zaimoğlu 
Ministerium gibt zu
23.04.2012
 Das Bundesinnenministerium hat die Studie „Junge Muslime in Deutschland“ doch der Bild exklusiv zur Verfügung gestellt. Friedrich hatte zuvor mehrfach das Gegenteil behauptet. Die Linke und SPD werfen ihm jetzt vor, Parlament, Medien und Öffentlichkeit belogen zu haben. 
Lamyas Welt
20.04.2012
 Wenn das Wort Scharia fällt, ist bei vielen Menschen die Verunsicherung groß. Nicht ohne Grund. Denn Scharia ist eines der am häufigsten missverstandenen Schlagworte im Islam, schreibt Lamya Kaddor.  Von Lamya Kaddor 
Neue DIK-Studie
19.04.2012
 Das islamische Gemeindeleben in Deutschland ist vielfältig und spielt eine wichtige Rolle bei der Integration. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie, die anlässlich der sechsten Islamkonferenz veröffentlicht wurden. 
Imageproblem
19.04.2012
 Auf der heute stattfindenden Deutschen Islam Konferenz werden sich die Teilnehmer unter anderem mit "Geschlechtergerechtigkeit" unter Muslimen beschäftigen. Auch Anja Hilscher sieht das Problem, betrachtet es aber aus einer anderen Perspektive. 
Von Anja HilscherHärtefallkommission
19.04.2012
 Auf Vorschlag von Bilkay Öney wird die baden-württembergische Härtefallkommission um eine Persönlichkeit muslimischen Glaubens einem Vertreter des Flüchtlingsrats erweitert. Damit wird die Arbeit der Kommission auf eine breitere gesellschaftliche Basis gestellt. 
Ein Fremdwoerterbuch
17.04.2012
 Die Nachfrage nach polygamen Ehen geht vor allem von Frauen aus, nicht von Männern. Das sagen jedenfalls muslimische Partnervermittler in der ganzen Welt. Kübra Gümüşay überrascht das.  Von Kübra Gümüşay 
Vertrauensbildende Maßnahmen
16.04.2012
 Warum gibt es Vorurteile gegen Muslime und den Islam? Warum misstrauen viele Menschen den Muslimen? Und wie können Muslime dem gegensteuern? Für Dr. Sadi Aydın ist die Antwort klar: vertrauensbildende Maßnahmen sind notwendig.  Von Şadi Aydın