Studie

Migranten machen sich häufiger selbstständig als Einheimische

13.04.2011

Migranten machen aus der Not eine Tugend. Sie machen sich deutlich häufiger selbstständig als einheimische Deutsche. Grund ist das höhere Arbeitslosigkeitsrisiko. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Ein Fremdwoerterbuch

Guter Wille heilt keine bösen Taten

13.04.2011

Hatice bügelt, ich falte. Wir ordnen Teile meines Ceyiz, der Aussteuer, die jede türkische Braut von den Eltern mitbekommt, in meinen Schrank ein. Verziertes Bettzeug, handbearbeitete Handtücher, Decken und Kissenbezüge. Von

Doppelte Staatsbürgerschaft

Viele optionspflichtige Migranten müssen sich nicht entscheiden

12.04.2011

In vielen Fällen können optionspflichtige junge Migranten neben der deutschen Staatsangehörigkeit auch die Ausländische behalten. Voraussetzung: Antragstellung bis zum 21. Lebensjahr auf Beibehaltung beider Staatsbürgerschaften.

Schwerbehinderung

Barrierefreiheit für Migranten

12.04.2011

In Hessen leben etwa 135.000 schwerbehinderte Menschen mit Migrationshintergrund. An ihnen gehen viele Angebote an Behinderte oder an Migranten vorbei. Der Paritätische Wohlfahrtsverband will das ändern, mit: „Migrant/-innen barrierefrei zur Integration“.

Berliner Bevölkerungsstatistik

Integration ist keine Minderheitenpolitik

11.04.2011

Rund 870 000 Berliner haben einen Migrationshintergrund. Sie leben in Berlin-Mitte, Neukolln, Friedrichshein-Kreuzberg. Aber auch die Vorstellung, die östlichen Bezirken seien nicht von Einwanderung geprägt, wird von den Zahlen widerlegt.

Defizit-Orientierung

Probleme bei Empfehlungen für weiterführende Schulen

11.04.2011

Wenn Lehrkräfte davon ausgehen, dass es an häuslicher Unterstützung mangelt, gehen sie auch davon aus, dass leistungsfähige Kinder im Gymnasium scheitern. Das wird besonders häufig bei Eltern mit Migrationshintergrund unterstellt. Von

Berufsbildungsbericht 2011

Entkoppelung von Bildung und Herkunft gelingt nicht

07.04.2011

Trotz vorhandenem Interesse, Wirtschaftswachstum sowie günstigeren demografischen Bedingungen ist die Ausbildungsbeteiligungsquote junger Migranten zurückgegangen. „Erschütternd“, sagt Serkan Tören.

MiGraciaHintergrund

Das Volk oder ihre Hälfte? Treue oder ein bisschen von ihr?

06.04.2011

Integration und Treue. Man würde vielleicht fragen, was das sachliche Konkretum mit dem melodramatischen Abstraktum zu tun hat. Nichts. Aber wer sagt denn, dass es hierbei um etwas Sachliches geht? Ankommen und sich einleben hat mit Sachlichem – Emotionslosem und Neutralem – in Wirklichkeit nichts zu tun. Denn es geht um Menschen. Von Vykinta Ajami

Berlin

Verwaltung entdeckt interkulturelle Kompetenz

05.04.2011

Fast jeder Fünfte neu eingestellte Azubi in der Berliner Verwaltung kam im Jahr 2010 aus einer Einwandererfamilie. Ziel sei die Quote auf 25 Prozent zu erhöhen. Das sagte Carola Bluhm bei der Vorstellung der Statistik.

Bayern

Vernetzung soll Chancen von Migranten auf dem Arbeitsmarkt erhöhen

30.03.2011

Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und das Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wollen ihre Arbeit künftig besser koordinieren. Ziel: Erhöhung der Job-Chancen von Migranten.