Studie
29.01.2020
Das öffentliche Interesse für den Klimawandel und seinen Folgen scheint gewachsen zu sein - wenn sie nicht in Afrika stattfinden. Das zeigt eine aktuelle Studie. Neun von zehn Krisen, über die Medien am wenigsten berichtet haben, liegen in Afrika - mit schwerwiegenden finanziellen Folgen.
UN-Ausschuss
22.01.2020
Der UN-Menschenrechtsausschuss hat entschieden: Klimaflüchtlinge dürfen nicht abgeschoben werden. Der Entscheidung lag ein Fall eines Bürgers aus dem Inselstaat Kiribati zugrunde. Seine Beschwerde dennoch abgewiesen.
Hoffnung Europa
16.12.2019
Die Appelle von Millionen demonstrierenden Menschen und der Wissenschaft nach mehr Klimaschutz wurden in Madrid allenfalls zu Kenntnis genommen: Von den Großen versprach nur die EU eine ökologische Wende. Von Jan Dirk Herbermann
Zähes Ringen
16.12.2019
Mit zwei Tagen Verspätung hat sich die internationale Gemeinschaft beim Weltklimagipfel in Madrid auf einen Minimalkompromiss geeinigt. Die USA, Australien und Brasilien bremsten den Kampf gegen die Erderwärmung aus.
UN-Generalversammlung
27.09.2019
Auch Heiko Maas widmet sich in seiner Ansprache vor den Vereinten Nationen dem Klimawandel. "Die Erde brennt Lichterloh", während in New York geredet werde, sagt der Außenminister. Politiker und Unternehmer beraten über Finanzierung von Entwicklungszielen.
Weltklimarat
26.09.2019
Der Klimawandel gefährdet Hunderte Millionen Menschen. Besonders ernst wird laut einem neuen Report des Weltklimarats die Lage für Küstenbewohner.
Verhaltenes Echo
25.09.2019
Aktivisten vermissen Fortschritte im Klimaschutz, Entwicklungsminister Müller ist vom New Yorker Treffen enttäuscht. Indes setzt Greenpeace-Chefin Morgan auf die Radikalität der Jugend: "Klimaschutz braucht mehr Wut, Klimaschutz braucht mehr Herz.
Fridays for Future
23.09.2019
Klar war, diese "Fridays for Future"-Demonstration wird groß. Hunderttausende Menschen demonstrierten in ganz Deutschland für mehr Klimaschutz. Die Regierung brachte ein Klimapaket auf den Weg. Migrationsexperten zufrieden.
Eine bessere Welt in zehn Jahren?
23.09.2019
Das Jahr 2030 entwickelt sich zu einer entscheidenden Wegmarke: Werden bis dahin die Erderwärmung gebremst, Hunger und extreme Armut beseitigt sein? Von Mey Dudin
"Der Planet brennt"
23.09.2019
Aufrufe zum Klimastreik haben auch in Afrika Resonanz gefunden, wo viele Menschen von Dürren und Zyklonen bedroht sind: Tausende zumeist junge Leute gingen zwischen Tunis und Kapstadt auf die Straße, um wirksamen Klimaschutz einzufordern.