Studie
AfD-Wähler demokratie- und ausländerfeindlicher
26.02.2020
Rechtsextremismus, Gewaltbereitschaft, Ablehnung von Juden und Muslimen ist unter AfD-Wählern deutlich weiter verbreitet als unter Wählern anderer Parteien. Das geht aus einer Studie der Universität Leipzig hervor.
Heute vor 100 Jahren
Von der völkischen Bierrunde zur Massenpartei NSDAP
24.02.2020
1932 wurde die NSDAP stärkste Kraft im Reichstag - und hob umgehend das demokratische System aus den Angeln. Nur zwölf Jahre waren vergangen, seit Adolf Hitler 1920 aus dem antisemitischen Zirkel DAP die spätere Staatspartei NSDAP formte. Von Dirk Baas
Falafel statt Hämmchen
Jüdischer Karnevalsverein feiert im Rheinland
19.02.2020
Der rheinische Karneval wird zunehmend interreligiös. In Köln gibt es erstmals eine öffentliche Jecken-Veranstaltung in einer Synagoge, und in Düsseldorf gründen ein Muslim und ein Jude gemeinsam einen Karnevalsverein. Von Claudia Rometsch
Nur noch Randerinnerung
Anschlag auf das jüdische Altersheim in München vor 50 Jahren
12.02.2020
Er ist einer der schwersten Angriffe auf die jüdische Gemeinschaft nach 1945: der bis heute nicht aufgeklärte Anschlag vom 13. Februar 1970 in München mit sieben Toten. Aus dem öffentlichen Bewusstsein ist er aber nahezu verschwunden. Von Christiane Ried
Stellungnahme
Jüdisch-Muslimischer Gesprächskreis: Vorwürfe haltlos
12.02.2020
Um die bisherige und künftige Ausrichtung des Jüdischen Museums Berlin wird seit Monaten kontrovers diskutiert. Zuletzt stand die ehemalige Programmleiterin der an das Museum angeschlossenen Akademie, Yasemin Shooman, in der Kritik. Jetzt haben die Mitglieder des Jüdisch-Muslimischen Gesprächskreises Stellung zu den Vorwürfen und der Arbeit der Akademie genommen. MiGAZIN veröffentlicht die Stellungnahme im Wortlaut.
Thüringen
Juden und Muslime entsetzt über Kemmerich-Wahl
06.02.2020
Jüdische und muslimische Spitzenrepräsentanten kritisieren scharf, dass in Thüringen mit AfD-Stimmen ein neuer Ministerpräsident gewählt wurde. Damit verlasse die FDP den Konsens der demokratischen Parteien.
#WeRemember
Auschwitz-Überlebende fragt: Wo wart ihr, wo war die Welt?
28.01.2020
Zum Holocaust-Gedenken erheben Überlebende ihre Stimmen und mahnen. Der Präsident des Jüdischen Weltkongresses, Lauder, ist ernüchtert: "Wir werden das tödliche Virus namens Antisemitismus niemals ausrotten können."
Auschwitz
Aus der Hölle in den Tod marschiert
27.01.2020
Vor 75 Jahren befreite die Rote Armee das KZ Auschwitz. Kurz zuvor trieb die SS Zehntausende KZ-Häftlinge in Todesmärsche, die meisten der ausgemergelten Menschen starben. Die Todesmärsche waren der letzte Massenmord des versinkenden NS-Staates. Von Dirk Baas
"Never again. Nie wieder"
Steinmeier betont Verantwortung für Erinnerung an Holocaust
24.01.2020
Als erstes deutsches Staatsoberhaupt hält Bundespräsident Steinmeier eine Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Er unterstreicht die Verantwortung Deutschlands für das historische Erbe und gibt auf Englisch das Versprechen "never again - nie wieder".
Bundesweites Festjahr
Rüttgers fordert Aufstand gegen Antisemitismus
23.01.2020
Im Jahr 2021 soll mit einem Festjahr ein Zeichen gegen Judenhass und Antisemitismus gesetzt werden. Gleichzeitig soll vermittelt werden, was jüdisches Leben in Deutschland zur Gesellschaft beiträgt. Von Corinna Buschow