„Schwarzer Peter“ & weiße Barbies
Spielzeug spiegelt auch Werte und Rassismus wider
22.08.2024

Ein ganzheitlicher Blick in die Welt des Spielzeugs macht klar: Spielzeug ist immer auch politisch. Das veranschaulicht das Spielzeugmuseum Nürnberg. Dort wurden 70 rassistische Spielzeuge identifiziert, 700 sind mindestens problematisch. Von Thomas Tjiang
Swakopmund in Namibia
Die wohl deutscheste Stadt außerhalb Deutschlands
21.08.2024

Swakopmund gilt als „Namibias deutsche Stadt“. Dabei sind die Deutschstämmigen dort weitaus in der Minderheit. Viele Schwarze Namibier fühlen sich ausgegrenzt. Ein Besuch vor Ort. Von Kristin Palitza
Irmela Mensah-Schramm
Kein Pardon für Rassisten: 78-Jährige greift zur Spraydose
19.08.2024

Irmela Mensah-Schramm hat kein Verständnis für rechte Parolen. Die 78-jährige Berlinerin greift im Zweifelsfall zu Nagellackentferner und Spraydose. Notfalls hilft auch ihr Ceranfeldschaber. Von Andreas Heimann
Der Prophet
Vor 100 Jahren wurde US-Autor James Baldwin geboren
01.08.2024

James Baldwin war ein charismatischer Schriftsteller und Vorkämpfer des gesellschaftlichen Wandels. Rassismus, Polizeigewalt, Homosexualität: Seine Themen und Texte sind noch heute aktuell.
Buchtipp
Asiatische Präsenzen in der Kolonialmetropole Berlin
09.07.2024

Europäische Zentren verwandelten sich nicht nur durch transkontinentale Migrationen, sondern auch durch das frühe Kino in einen widersprüchlichen Kolonialraum. Im deutschen Fall reflektierte die aufwändige Produktion exotisierender Kolonialfilme nicht zuletzt die Sehnsucht nach dem gerade verlorenen Imperium.
Ranga Yogeshwar wird 65
Einer der ersten nicht weißen TV-Moderatoren
16.05.2024
Ranga Yogeshwar war einer der ersten Wissenschaftsjournalisten im deutschen Fernsehen - und einer der ersten nicht weißen Moderatoren. Seit 30 Jahren lebt er mit Drohungen. Mittlerweile arbeitet er aktiv am eigenen Bedeutungsverlust. Von Christoph Driessen
Hesse, Pamuk und Bienenstich
Deutscher Buchladen in Istanbul – Institution der deutschen Sprache
28.03.2024
Er ist der deutsche Buchhändler von Istanbul: Thomas Mühlbauer betreibt den einzigen türkisch-deutschen Buchladen der Stadt, im beliebten Café im ersten Stock gibt es Kaffee und Bienenstich. Doch der Traditionsbetrieb steht vor Herausforderungen. Von Paul-Philipp Braun
Debatte über Filmkunst
Die Schoah in Spielfilmen und die Frage „Darf das so?“
28.03.2024
Aktuell der oscarprämierte Auschwitz-Film „The Zone of Interest“, vor 25 Jahren die oscarprämierte KZ-Tragikomödie „Das Leben ist schön“: Die Debatte über Filmkunst zum NS-Terror hat eine Geschichte. Von Gregor Tholl
„Ein problematisches Bild“
Antisemitismus in alter Kunst – Abhängen, einordnen, umbenennen?
27.02.2024
Vorurteile und Anfeindungen erleben jüdische Menschen nicht nur im Alltag. Auch Kunstwerke transportieren seit Jahrhunderten Judenhass. Wie gehen die Museen mit diesem schwierigen Erbe um? Von Irena Güttel
Künstliche „Intelligenz“
Googles Bild-Tool generiert nicht-weiße Nazi-Soldaten
25.02.2024
Nicht-weiße Nazi-Soldaten und nicht-weiße amerikanische Siedler - Googles KI-Software Gemini soll hat bei der Generierung von Bildern die Diversität der Weltbevölkerung zeigen. In manchen Fällen ist das Tool aber übers Ziel hinausgeschossen.