Achter Familienbericht

Mehr Elternzeit für welche Familien, Frau Schröder?

16.03.2012

Kristina Schröder will Elternzeit flexibler gestalten und Eltern mehr Zeit geben. Für welche Familien, fragt der Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Der Bericht lasse die Lebenslagen von Migrantenfamilien außen vor.

Integrationspolitik

Union wie in den Siebzigern

26.01.2012

Die Integrationspolitik der Union ist voller Widersprüche. Das wurde am Mittwoch erneut deutlich. Auf der Tagesordnung standen Bildungs- und Familienpolitik. Argumentiert wurde wie in den Siebzigern - Integrationspolitik spielte keine Rolle.

Modellprojekt

Stadtteilmütter beginnen mit Integrationsarbeit vor Ort

26.08.2011

Sechs Monate lang haben sich 55 Frauen aus insgesamt 20 Nationen auf ihre Tätigkeit als Stadteilmütter vorbereitet. Nun ziehen sie los. Sie werden Familien als Ansprechpartnerinnen innerhalb der eigenen Community zur Verfügung stehen.

NRW 2010

Jede zehnte Eheschließung mit ausländischem Partner

27.07.2011

In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 2010 rund 82 000 Ehen geschlossen. Bei rund jeder zehnten Eheschließungen war der Partner oder die Partnerin ausländisch. Deutsche Männer gaben Polinnen und deutsche Frauen türkischen Männer am häufigsten das Ja-Wort.

Betreuungsgeld

Union überfordert mit Familien- und Integrationspolitik

05.07.2011

Familien-, Bildungs- und Integrationspolitik - die Union zeigt sich überfordert. Ab 2013 sollen Mütter für die Betreuung ihrer Kinder Geld bekommen. Auf der anderen Seite ist für die Union der KiTA-Besuch ein Integrationsindikator.

Ausstellung

Papas Weg, Mamas Weg und der gemeinsame dritte Weg

07.04.2011

Swahili oder deutsch? Tragetuch oder Kinderwagen? Ramadan oder Weihnachtsmann? In vielen interkulturellen Familien ist die einfache Antwort auf diese Fragen: im besten Fall beides! - Ausstellung portraitiert den Alltag binationaler Familien in Leipzig Von Madeleine Rau

Umfrage

Migranten legen mehr Wert auf Karriere

23.12.2010

Umfrage der Bertelsmann Stiftung widerlegt Vorurteile gegenüber Menschen aus anderen Herkunftsländern. Bei den Themen Familie und Beruf gibt es zwischen Deutschen und Migranten keine nennenswerten Differenzen.

Integrationspolitik

Familien in den Fokus rücken

25.11.2010

Das Bundesfamilienministerium möchte erstmals die gesamte Familie integrationspolitisch in den Blick nehmen. Es hat ein Dossier veröffentlicht - wichtigstes Ergebnis: Erwerbsarbeit ist zentral für eine gelungene Integration.

Vorlese-Studie 2010

Vorlesen und Erzählen in Familien mit Migrationshintergrund ist ausbaufähig

12.11.2010

Erstmals präsentiert eine Studie Zahlen zum Vorlese- und Erzählverhalten in Familien mit Migrationshintergrund. In mehr als jeder dritten Familie mit Migrationshintergrund wird täglich vorgelesen – in jeder achten gar nicht.

Frauen mit Migrationshintergrund

Bildung verschiebt die Familiengründung nach hinten

10.11.2010

Je gebildeter Frauen sind, desto später gründen sie eine Familie - unabhängig von einem Migrationshintergrund und vom Herkunftsland. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt hat.