Asylpolitik
28.08.2018
Bundesinnenminister Seehofer und sein bayerischer Kollege Herrmann haben eine erste Bilanz zur umstrittenen neuen bayerischen Grenzpolizei gezogen. Eine für viele Beobachter interessante Zahl wollten beide in Freilassing allerdings nicht nennen. Von Florian Naumann Von Florian Naumann
27.08.2018
Zum Ende seines Urlaubs hat Horst Seehofer zwei Auftritte in Berlin: beim Tag der Heimat der Vertriebenen und vor Bürgern bei einem Tag der offenen Tür. Was ihm lieber ist, sagt er deutlich. Von Mey Dudin
Normalität statt Willkommenskultur
22.08.2018
Tausende Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland kamen, haben in den letzten drei Jahren Deutsch gelernt. Nun steht ihre Integration in den Arbeitsmarkt an. Doch Flüchtlingshelfer stellen fest, dass die Hilfsbereitschaft der Betriebe nachlässt. Von Claudia Rometsch
Debatte um Spurwechsel
22.08.2018
Die FDP hat eigene Vorschläge zur Vereinfachung und Steuerung der Zuwanderung von Fachkräften vorgelegt. Unterdessen geht die Debatte um den "Spurwechsel" für gut integrierte Flüchtlinge weiter. Von Bettina Markmeyer
Naturkatastrophen
21.08.2018
Der Klimawandel betrifft Männer und Frauen nach dem Urteil von Experten nicht in gleichem Maße. Frauen sind von der Erderwärmung besonders betroffen. In der Klimapolitik spielten sie aber bisher kaum eine Rolle. Von Benjamin Dürr
Forscher
20.08.2018
Der Anteil der Migranten in der Landwirtschaft Italiens und Spaniens hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Experten zufolge sorgt das für für billiges Obst und Gemüse in Europa - auch zum Vorteil deutscher Konsumenten. Von Bettina Markmeyer
"Grenzen überschritten"
17.08.2018
Seit 2015 sind etwa 1.000 iranische Flüchtlinge in die evangelische Kirche in Bayern eingetreten. Der Übertritt vom Islam zum Christentum wird allerdings häufig angezweifelt. In einem deutschen Asylverfahren gerät ihre Anerkennung aus Glaubensgründen zum Glücksspiel. Von Wolfgang Lammel Von Wolfgang Lammel
Islam-Experte Uçar
16.08.2018
Wenn Imame nicht länger vom Ausland abhängig sein sollen, muss der Staat Finanzhilfe leisten. Das fordert der Osnabrücker Islam-Experte Bülent Uçar. Der Ball liege nicht bei den islamischen Religionsgemeinschaften, sondern bei der Politik. Von Martina Schwager Von Martina Schwager
Die große Angst
15.08.2018
Seitdem das bayerische Innenministerium verkündet hat, dass abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan ohne Ausnahme abgeschoben werden sollen, wächst die Angst, dass gut integrierte Menschen von heute auf morgen das Land verlassen müssen. Von Jutta Olschewski Von Jutta Olschewski
Afghanistan
14.08.2018
Die USA wollen ihre Truppen in Afghanistan aus der Fläche zurückziehen. Die neue "Wagenburg-Strategie" löst Angst und Resignation aus. Denn die Gewalt von Extremisten nimmt zu. Von Agnes Tandler