Vor 30 Jahren

Genscher verkündet Ausreise der DDR-Botschaftsflüchtlinge in den Westen

30.09.2019

Im Sommer 1989 suchten Tausende DDR-Flüchtlinge Schutz in der westdeutschen Botschaft in Prag. Ende September trat dann Außenminister Genscher auf den Balkon, seine Worte gingen im Jubel unter. In der Botschaft steht noch ein Koffer aus dieser Zeit. Von Katharina Rögner

Fachkräftemangel in Ostdeutschland

Offenheit gegenüber Fremden im ureigenen Interesse

26.09.2019

"Weit gekommen, aber noch nicht am Ziel", überschreibt der Ostbeauftragte Christian Hirte seinen aktuellen Befund zur Deutschen Einheit. Positiven Entwicklungen in vielen Bereichen stünden Probleme der Wirtschaft gegenüber. Sorgen bereiten ihm Fachkräftemangel und Fremdenfeindlichkeit. Von Jens Büttner

Flüchtlingspolitik

Innenminister einigen sich auf Notfallmechanismus für Flüchtlinge

24.09.2019

Nicht nur zufrieden, sogar glücklich: Horst Seehofer zeigt sich nach dem Ministertreffen zur Seenotrettung auf Malta gelöst. Die Teilnehmerländer hätten Handlungsfähigkeit bewiesen - ein wichtiges Signal für die EU-Asylpolitik in Gänze. Von Phillipp Saure

Nicht länger warten lassen

Innenminister wollen Notfall-Mechanismus für Bootsflüchtlinge auf den Weg bringen

23.09.2019

Eine ungewohnte Lage für Horst Seehofer: Er muss sich für eine mutmaßlich zu liberale Flüchtlingspolitik rechtfertigen. Anlass: Sein Angebot, ein Viertel der Mittelmeer-Bootsflüchtlinge aufzunehmen. Darum geht es am Montag in Malta. Von Phillipp Saure

Eine bessere Welt in zehn Jahren?

UN-Gipfel sollen bei Klimaschutz und Armutsbekämpfung Druck machen

23.09.2019

Das Jahr 2030 entwickelt sich zu einer entscheidenden Wegmarke: Werden bis dahin die Erderwärmung gebremst, Hunger und extreme Armut beseitigt sein? Von Mey Dudin

Ärzte ohne Grenzen in Libyen

Christoph Hey: „Zwei Jahre auf weniger als zwei Quadratmetern“

13.09.2019

Christoph Hey von "Ärzte ohne Grenzen" ist vor wenigen Tagen aus Libyen zurückgekehrt. Der 43-jährige Ökonom war Projektleiter der Hilfsorganisation im Internierungslager für Migranten und Flüchtlinge in Sintan, etwa zweieinhalb Autostunden südlich der Hauptstadt Tripolis. Im Gespräch bezeichnet er die dortigen Zustände als "absolut unmenschlich". Von Bettina Rühl

Ende der Odysseen?

Neue Regierung in Rom weckt Erwartungen auf Umschwung in Flüchtlingspolitik

13.09.2019

Er war das Gesicht und für manche die Fratze der italienischen Migrationspolitik: Matteo Salvini blockierte als Innenminister in Rom das Anlanden von Rettungsschiffen. Sein Weggang könnte frischen Wind in die EU-Migrationspolitik bringen. Von Bettina Gabbe, Phillipp Saure

Allensbach-Studie

Wachsende Fremdenfeindlichkeit und weniger Toleranz im Alltagsleben

13.09.2019

Aggressivität, Zeitdruck, Egoismus, Fremdenfeindlichkeit und weniger Toleranz - die mittlere Generation in Deutschland findet überwiegend, dass sich der Alltag zum Negativen verändert. Und das, obwohl es den 30- bis 59-Jährigen materiell bessergeht denn je. Von Bettina Markmeyer

Migranten besonders betroffen

Mängel im Deutschunterricht an Grundschulen

11.09.2019

Knapp jeder Fünfte Grundschüler in Deutschland kann nicht ausreichend lesen und schreiben. Ursächlich ist laut Expertin Brendel auch die mangelnde Lehrerbildung. Darunter litten vor allem Kinder mit Migrationshintergrund. Von Cristina Marina

Islamprofessor Khalfaoui

„Die Wissenschaft lebt von Debatten“

11.09.2019

Kooperationen mit der islamischen Welt sind schwieriger geworden, stellt der Professor für Islamisches Recht, am Zentrum für Islamische Theologie (ZITh) in Tübingen, Mouez Khalfaoui im Gespräch fest. Von Judith Kubitscheck