Studie
Einheimische und Migranten haben ähnlichen Bürgersinn
12.12.2018
Ist die deutsche Gesellschaft gespalten? Eine neue Studie zeigt: Die in Deutschland lebenden Menschen haben sehr ähnliche Vorstellungen davon, was einen guten Bürger ausmacht. Unterschiedliche Einstellungen hängen vom Alter und Wohnort ab – nicht vom Migrationshintergrund.
Marrakesch-Konferenz
Rückzug Brasiliens überschattet UN-Migrationsgipfel
12.12.2018
Kurz vor Abschluss der Marrakesch-Konferenz zum UN-Migrationspakt kam ein neuer Dämpfer: Brasiliens künftige Regierung will ebenfalls ausscheren. Unterdessen betont das Bundesverfassungsgericht die Unverbindlichkeit des Dokuments.
Vor Weihnachten
Innenminister stellt Lösung für Flüchtlingsbürgen in Aussicht
12.12.2018
Hoffnungsschimmer für Flüchtlingsbürgen. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius zeigte sich vorsichtig optimistisch, bis Weihnachten eine Lösung im Streit um die Verpflichtungserklärungen zu finden.
Niedersachsen
Oberverwaltungsgericht lehnt Flüchtlingsstatus für Syrer ab
12.12.2018
Syrische Schutzsuchende haben einer Entscheidung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts zufolge keinen Anspruch auf Anerkennung als Flüchtlinge. Ihnen drohe keine Verfolgung aus individuellen Gründen.
Bundesregierung
NRW schiebt am meisten abgelehnte Asylbewerber ab
12.12.2018
Von Januar bis Ende Oktober hat Nordrhein-Westfalen rund 5.500 Menschen abgeschoben. Es folgen Bayern und Baden-Württemberg mit 2.800 bzw. 2600 Abschiebungen. Begründet wird das mit der Bevölkerungszahl.
Recherche
Social Bots machen Stimmung gegen UN-Migrationspakt
11.12.2018
In der Online-Debatte über den UN-Migrationspakt haben einer Analyse zufolge ungewöhnlich viele Social Bots mitgemischt. Ziel war es offenbar, gegen die am Montag verabschiedete Übereinkunft der Weltgemeinschaft zu mobilisieren. Pro Asyl ist überzeugt: Die Debatte um den Migrationspakt wird von Rechtspopulisten künstlich angefeuert.
Aus für "Aquarius"
Leben retten im Mittelmeer wurde unmöglich gemacht
10.12.2018
Der Druck war zu groß: Die Seenotretter beenden den Einsatz der "Aquarius". Das Schiff wurde zum Symbol der europäischen Flüchtlingspolitik. Nun suchen "Ärzte ohne Grenzen" und SOS Méditerranée nach Alternativen. Migrationsforscher Bade kritisiert EU-Flüchtlingspolitik. Denunziationen und Kriminalisierung hätten fürs erste gesiegt.
Gipfel in Marrakesch
Bundesaußenminister Maas wirbt für UN-Migrationspakt
10.12.2018
Unmittelbar vor der geplanten Annahme des UN-Migrationspakts hat das Abkommen in Deutschland weiteren Rückenwind bekommen. Der CDU-Parteitag stellte sich hinter den Pakt, Menschenrechtler betonten dessen Bedeutung für in Europa verbriefte Rechte.
Auch Deutschland steigert Umsatz
Rüstungsgeschäft weltweit stieg auf 400 Milliarden Dollar
10.12.2018
Rüstungskonzerne haben ihren Umsatz auch im Jahr 2017 erhöht. Im Vergleich zum Jahr 2002 verdoppelten sie ihren Erlös sogar. In der Liste der weltweiten Top-Lieferanten sind auch vier deutsche Unternehmen.
"Riesiger Datenschatz" entstanden
Aktivisten schalten „Online-Pranger“ gegen Rechtsextreme ab
07.12.2018
Die Aktivistengruppe "Zentrum für politische Schönheit" hat den umstrittenen "Online-Pranger" gegen Neonazis abgeschaltet. Die Aktion sei ein Honeypot gewesen, bei der Neonazis sich durch die Suche nach ihren eigenen Namen selbst enttarnt hätten.