Anonymisierte Bewerbungsverfahren
13.09.2010
Ab Herbst 2010 wollen das Bundesfamilienministerium und fünf weitere namhafte Firmen ein Jahr lang anonymisierte Bewerbungsverfahren testen. Einer Studie des IZA zufolge werden türkische Bewerber seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen.
Modellprojekt
13.09.2010
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) unterstützt Hochschulen darin, Strategien eines diskriminierungsfreien Umgangs zu etablieren. Ziel ist es unter anderem der Benachteiligung aufgrund von Herkunft, Religion oder Weltanschauung entgegenzuwirken.
Einheitliche Datenerfassung
27.08.2010
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) möchte mit einer einheitlichen Datenerfassung die Datenlage zur Diskriminierung verbessern – Die Machbarkeitsstudie steht zum Download bereit.
Theorie und Forschungsergebnisse
22.04.2010
Diskriminieren (lat.: diskriminare) heißt unterscheiden, trennen, absondern. In der sozialwissenschaftlichen und politischen Diskussion bezeichnet Diskriminierung nach Grundsätzen der Gleichheit und Gleichbehandlung festgestellte Benachteiligungen aufgrund gruppenspezifischer Differenzen.
Von GastautorInEU-Gleichbehandlungsrichtlinie
15.04.2010
Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, die spanische EU-Präsidentschaft in ihrem Bemühen um eine Stärkung des Diskriminierungsschutzes zu unterstützen. Auch amnesty international protestiert gegen die Blockadehaltung der Bundesregierung. Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zur Gleichbehandlung ungeachtet der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung dürfe nicht länger blockiert werden, mahnt die Fraktion in einem Antrag
(BT-Drs. 17/1202).
Die EU und Roma
08.04.2010
Die Situation der Roma in Europa ist weiterhin schwierig. Noch immer werden sie diskriminiert, wirtschaftlich und sozial stehen sie am Rande der Gesellschaft. Aus diesem Grund ruft die EU-Kommission in einem aktuellen Bericht zur Lage der Roma die Mitgliedsstaaten dazu auf, gezielt Mittel aus dem milliardenschweren Strukturfond einzusetzen.
Dr. Yalcin Yildiz
23.03.2010
Yalcin Yildiz (geb. 1973) studierte Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nachdem er mehrere Jahre als pädagogischer Leiter, Familienhelfer und Einzelbetreuer in der Sozialen Arbeit tätig war, arbeitet er zurzeit freiberuflich vor allem im Bereich Migrationssozialberatung. In seiner
Doktorarbeit untersucht er Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext.
Von GastautorInChancengleichheit
23.03.2010
Die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Christine Lüders, fordert anonymisierte Lebensläufe in Bewerbungsverfahren. „Ich möchte Lebensläufe, auf denen weder ein Foto zu sehen ist, noch Name, Adresse, Geburtsdatum oder Familienstand erkennbar sind. So erreichen wir mehr Chancengleichheit in Bewerbungsverfahren“, sagte Lüders am Montag in Berlin.
Antidiskriminierungsstelle
22.03.2010
Christine Lüders, die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes ruft zu einem entschiedenen Kampf gegen alle Formen von rassistischer Diskriminierung auf. "Kein Mensch darf auf Grund seiner ethnischen Herkunft diskriminiert werden", betonte Lüders.
Christine Lüders
19.03.2010
Die neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Christine Lüders, will die Datenlage über Diskriminierung in Deutschland verbessern. "Als möglichen Nachweis vor Gericht oder auch in der Forschung brauchen wir dringend einheitliche und verlässliche Daten", sagte Lüders am Donnerstag in Berlin.