Deutschland braucht Fachkräfte. Deutschland wirbt um Fachkräfte. Deutschland verspricht Offenheit, schließt aber seine Türen. Die Ausgrenzung fängt schon am Eingang an. Ein Erfahrungsbericht aus Kairo. Von Katrin Viola Lenz
Die Zahl der Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, ist stark zurückgegangen. Grund: Es kommen weniger Asylbewerber. Aber auch gegenüber EU-Ländern gibt es einen negativen Wanderungssaldo.
Als elfjähriges Mädchen musste Mirzeta Haug aus Serbien fliehen. Heute arbeitet die Muslimin in Baden-Württemberg bei der evangelischen Kirche und ist eine Brückenbauerin zwischen der Gesellschaft und Neuangekommenen. Von Judith Kubitscheck
Diskussionen ersticken, Diplomatie verweigern, Recht brechen – die Bundesregierung setzt immer mehr auf Realitätsverweigerung. So gedeiht nicht Frieden, sondern Faschismus. Von Sven Bensmann
Die deutsche Politik vollführt eine Kehrtwende in der Israel-Politik. Das Völkerrecht findet nach über eineinhalb Jahren wieder Beachtung, sogar der Bundeskanzler findet klare Worte. Aber warum der plötzliche Umschwung? Von Joel Schülin
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen hat in Polen über den neuen Staatschef entschieden: Die Rechte siegt, die Liberalen verlieren. Welche Rolle hat die deutsche Migrationspolitik dabei gespielt? Für Deutschland könnte es nun schwieriger mit dem Nachbarn werden. Von Doris Heimann
Erstmals wird in Namibia mit einem nationalen Gedenktag der Opfer des von Deutschen während der Kolonialzeit verübten Völkermords gedacht. Doch das Gedenken ist umstritten.
Der Rechtspopulist Geert Wilders will das strengste Asyl-Gesetz und die niederländischen Grenzen schließen – nach deutschem Vorbild. „Die Grenze ist erreicht.“ Er droht mit Austritt aus der Koalition.
Deutschland droht, ohne neue Allianzen und eine strategischere Entwicklungspolitik den Anschluss zu verlieren – davor warnt eine Expertenkommission. Ihr Bericht fordert konkrete Reformen im Umgang mit Ländern des Globalen Südens.
Das Freiwilligenprogramm „weltwärts“ besteht seit 2008, und seit 2014 kommen auch junge Menschen aus dem Globalen Süden als Freiwillige nach Deutschland. Im Film „Was bleibt“ blicken sieben von ihnen auf das Jahr zurück. Die Unterschiede sind groß. Von Birte Mensing