8. Mai 1945
Nach der Kapitulation will niemand mehr ein Nazi gewesen sein
06.05.2025

Der 8. Mai 1945 war der Tag der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands. Der Krieg war für die Deutschen vorbei, aber das Erbe des Nationalsozialismus lastete weiter auf ihnen – und schlug einen langen Schatten. Von Jürgen Prause
„Widerstand als Pflicht“?
Was das Hitler-Attentat lehrt
18.07.2024

Das Hitler-Attentat vor 80 Jahren lehrt: Widerstand war möglich. Aber genutzt haben diese Räume nur die allerwenigsten. Heute ist dieses Recht im Grundgesetz verankert – und wird inflationär in Anspruch genommen. Von Verena Schmitt-Roschmann und Carsten Hoffmann
Vergessen
Hitler bis heute Ehrenbürger in Karlsruher Stadtteilen
22.05.2024
Städte und Gemeinden ernannten Adolf Hitler einst massenhaft zum Ehrenbürger. Nach Ende der Naziherrschaft wurden diese Ehrungen aberkannt – manchmal aber auch vergessen. In zwei Karlsruher Stadtteilen ist Hitler bis heute Ehrenbürger.
„Idyll und Verbrechen“
Bergidyll und NS-Verbrechen – Dokumentation Obersalzberg eröffnet
12.10.2023
Am Obersalzberg, inmitten der Berchtesgadener Bergidylle, empfing Hitler Gäste - und plante Kriege und Massenmord. Mit viel Prominenz ist nun an dem geschichtsträchtigen Ort nach mehrjähriger Bauzeit die neu gestaltete Dokumentation Obersalzberg eröffnet worden. Von Sabine Dobel
Erfüllt Österreich Hitler-Wunsch?
Adolfs Geburtshaus in Braunau soll Polizeistation werden
12.09.2023
Adolf Hitlers Geburtshaus im Österreichischen Braunau soll zu einer Polizeistation umgestaltet werden. Genau das soll sich Hitler gewünscht haben, kritisiert Dokumentarfilmer Schwaiger. Das Innenministerium erfülle Hitler einen Wunsch. Das Ministerium verweist auf München. Auch dort sei eine Wohnung Hitlers heute eine Polizei-Dienstelle.
Daumen hoch für Hitler-Foto
LKA-Polizist darf Job erst mal nicht ausüben
22.02.2023
Polizisten müssen jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintreten. Bei vier Beamten des LKA waren zuletzt Zweifel aufgekommen. Ein Gericht hat nun eine Entscheidung zu einem Polizisten getroffen, der erstmal nicht mehr seinen Job ausüben darf.
30. Januar 1933
Hitler: Aus Hinterzimmern an die Macht
29.01.2023
Der Machtübertragung an Hitler am 30. Januar 1933 ging das Auffliegen eines Geheimnisses voraus: Zeitungen berichten über das konspirative Treffen Adolf Hitlers und Franz von Papens am 4. Januar 1933 in einer Kölner Villa. Beide wollen Kanzler werden - Ausgang zunächst offen. Von Dirk Baas
Bundeswehr
Kramp-Karrenbauer: Gehorsam immer unter Vorbehalt des Gewissens
21.07.2021
In Berlin ist an die Akteure des Attentats auf Hitler vor 77 Jahren erinnert worden. Arbeitsminister Heil und Zentralratspräsident Schuster warnten vor einer Vereinnahmung des deutschen Widerstands durch Rechtspopulisten und Corona-Kritiker.
Heute vor 80 Jahren
Totaler Untergang in Schlamm und Eis
22.06.2021
Deutsche Soldaten griffen 1941 die Sowjetunion an - ohne Kriegserklärung. Bis 1945 wurden rund 25 Millionen Menschen getötet. Der als „Blitzkrieg“ geplante Feldzug beendete die monströse NS-Vision vom großgermanischen Reich. Von Dirk Baas
Chaplin gegen Hitler
Vor 80 Jahren hatte Charlie Chaplins „Der große Diktator“ Premiere
15.10.2020
Für Charlie Chaplin war "Der große Diktator" ein Herzensprojekt, das er gegen viele Widerstände während des Zweiten Weltkriegs realisierte: eine Satire über Hitler, ein großer Anti-Nazi-Film. Den Schluss änderte er kurzfristig - und wurde und wurde ganz ernst. Von Birgit Roschy